Zeitkapsel am 27. April zum 250. Geburtstag Johann Friedrich Cottas: »Von Homers Antiken zum Kölner Dom – Johann Friedrich Cotta und die Bildkünste«. Mit Helmuth Mojem und Frank Druffner

Am 27. April 1764, vor 250 Jahren, wurde in Stuttgart Johann Friedrich Cotta geboren, die herausragende Gestalt unter den deutschen Literatur-Verlegern. In der Reihe »Zeitkapsel« spüren Helmuth Mojem, Leiter des Cotta-Archivs, und Frank Druffner, Leiter der Marbacher Kunstsammlungen, in den vielfältigen Verlagsbeständen der Frage nach, welche Rolle die Bildkünste für ihn und seine Projekte gespielt haben.
Auf den ersten Blick ging Cotta, der in Stuttgart engen Austausch mit Künstlern pflegte, in der Buchproduktion nicht über das damals übliche Maß an künstlerischem Schmuck und typographischer Gestaltung hinaus. Blickt man allerdings auf den Spezialbereich der großformatigen, mit Kupfern und Lithographien ausgestatteten Prachtbände, so erweist er sich dann doch als Innovator auf dem Gebiet der Reproduktionsgraphik. Vor allem in den aufblühenden Wissenschaften Archäologie und Kunstgeschichte wurden die von Tischbein und den Brüderpaaren Riepenhausen und Boisserée geschaffenen Werke zur Antike, zur Renaissance und zur Kunst des Mittelalters wegweisend. Anhand des originalen Materials werden die eindrucksvollsten Beispiele von Cottas kunstvermittelnder Verlegertätigkeit vorgestellt.
Die »Cottasche Handschriftensammlung« wurde 1952 dem Schiller-Nationalmuseum von der Stuttgarter Zeitung als Depositum übergeben und 1961 als Stiftung überlassen. Mit ihren außerordentlich reichen Beständen öffnete es das vormals »schwäbische« Sammlungsprofil des Schiller-Nationalmuseums auf die deutsche Nationalliteratur des 19. Jahrhunderts hin und gab damit den Anstoß zur Gründung des Deutschen Literaturarchivs im Jahr 1955.
Die Veranstaltung findet am 27. April um 11 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt. Der Eintritt ist frei.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de