Internationale Tagung: 1968

Die Historisierung von 1968 geht aufgrund der für die ideengeschichtliche Forschung freigegebenen Archivbestände in eine neue Phase: nicht allein in Deutschland, sondern international. Hat die Forschung in der Bundesrepublik den Akzent lange auf die spezielle deutsch-deutsche Situation, auf Politik- und Sozialgeschichte gelegt, so wird im internationalen Horizont und in Auseinandersetzung mit neuem Archivmaterial deutlich, wie komplex die dahinter liegende Geschichte von Ideenkonflikten zu fassen ist und wie weit diese in die Gegenwart reicht. Das Schlüsseljahr 1968 hat die Formen der Interaktion von Forschung, Kunst und Öffentlichkeit, von Universitätscampus und urbanem Raum entscheidend verändert. Auf der Tagung »A Tale of 100 Cities. Ideas, Conflicts, and Revolt in the 1960s« sprechen internationale Geistes- und Sozialwissenschaftler, u. a. Anil Bhatti (Neu-Delhi), Sérgio Costa (Berlin), Ben Hutchinson (Canterbury), Martina Löw (Berlin), Gabriel Motzkin (Jerusalem) und Leilian Zhao (Peking).
Die bislang dominierende westeuropäische und transatlantische Perspektive soll vor dem Hintergrund einer globalen Dimension kritisch befragt werden. Zu 1968 zählen auch die Proteste der Zengakuren in Japan und der Studenten von Tlate-lolco in Mexiko; gleichzeitig stehen die Ereignisse in Prag, Berlin und Paris in einem politischen Wechsel- und medialen Verstärkungsverhältnis. Mit dem Archiv des Suhrkamp Verlags, den Archiven von Rowohlt und Luchterhand, mit Autorenbeständen wie dem kürzlich erworbenen Vorlass von Hans Magnus Enzensberger und Zeitschriftenarchiven wie der alternative erforscht und erschließt das Deutsche Literaturarchiv Marbach einzigartige Archivbestände. Die Tagung bildet den Auftakt zu einem großen internationalen Archivforschungsprojekt.
Den Abschluss der Tagung bildet eine Podiumsdiskussion mit Ingrid Gilcher-Holtey (Bielefeld), André Kieserling (Bielefeld), Roman Luckscheiter (Kairo), B. Venkat Mani (Madison), Markus Messling (Berlin) und Sandra Richter (Stuttgart).
Tagungsprogramm: https://www.dla-marbach.de/forschung/
Anmeldung: forschung@dla-marbach.de
In Verbindung mit dem Stuttgart Research Centre for Text Studies (SRCTS), Uni-versität Stuttgart. Die Tagung wird von der VolkswagenStiftung gefördert.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de