»In der Fremde«. Der Eichendorff-Liederkreis op.39 von Robert Schumann. Leseseminar Themenschwerpunkt Reisen. Mit Charlotte Andresen

Im Jahr 1840 vertont Robert Schumann 12 Gedichte von Joseph von Eichendorff. Im Liederkreis op.39, dem Höhepunkt seines Liedschaffens, begegnet der reinste Romantiker der Musik dem reinsten Romantiker der Dichtung. Welche Musikalität besitzen die Eichendorffschen Gedichte für sich? Die in den Gedichten der Romantiker besungene Welt ist eine Sehnsuchtswelt, die stets gesucht und nie gefunden wird. Die Germanistin und Gymnasiallehrerin Charlotte Andresen leitet schon seit 2009 sehr erfolgreich Lektüreseminare für Erwachsene im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Sie wird nicht nur Joseph von Eichendorffs Gedichte und Robert Schumanns Liederkreis an ausgewählten Beispielen vorstellen, sondern auch einige Parallelvertonungen von Brahms, Mendelssohn-Bartholdy und Fanny Hensel zu Gehör bringen.
Wird der Wanderbursche gefragt, wohin denn die Reise geht, so könnte er mit Novalis antworten: »Immer nach Haus.« Joseph von Eichendorff gibt etlichen seiner Gedichte den Titel »In der Fremde«, aber auch viele weitere Gedichte beschäftigen sich mit dem Thema »Aufbruch in eine andere Welt«. Das lyrische Ich sehnt sich in der Heimat nach der Ferne und in der Fremde nach der Heimat – wobei Heimat neben der irdischen auch die himmlische sein kann.
Viele der über 500 Gedichte Eichendorffs tauchen zunächst in seinen Romanen auf und werden erst 1837 in einem Gedichtband von ihm mit eigenen Titeln versehen und zu thematischen Zyklen zusammengefasst. Schumanns Lieder besingen die Natur, beschreiben Nachtstimmungen, Sehnsucht und Hoffnung und zum Schluss auch ein großes Glücksgefühl. Denn Robert Schumann musste sich seine Zustimmung zur Heirat mit Clara Wieck gegen den Willen des Vaters erst vor Gericht erstreiten. In Schumanns »Liederkreis« gibt es sehr genau vertonte Gedichte Eichendorffs, aber auch solche, bei denen er den Text des Dichters aus der Sicht seiner damaligen Lebensumstände bearbeitet hat.
Die Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung »Reisen. Fotos von unterwegs« findet am 22.5. 2014, von 19 bis 21 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Eintritt: 10 Euro.
Um Anmeldung wird gebeten: museum@dla-marbach.de, Tel. 07144-848-616.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de