• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 22/2015, 30.04.2015

Archiv von Horst Bredekamp geht nach Marbach

Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp (geb. 1947) übergibt sukzessive sein Archiv dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Über die Disziplinen hinweg gehört Bredekamp zu den weltweit angesehenen Gelehrten und zu den einflussreichsten deutschen Intellektuellen, er hat fächerübergreifend Diskurse angestoßen, u. a. mit der seit seiner Dissertation angelegten Lehre des »Bildakts«. Sein umfangreicher Bestand enthält seine Notizbücher mit Zeichnungen und Entwürfen für Vorträge und Bücher, seine Vortragsmanuskripte, Vorlesungen und Publikationen, den Kern seiner interdisziplinären Forschungsbibliothek und seine Sammlung philosophischer Bücher. Sein Archiv umfasst zudem seine Korrespondenzen mit u.a. Hans Belting, Gottfried Boehm, Gerd Giesler, Jürgen Kaube, Friedrich Kittler, Sybille Krämer, John Michael Krois, W. J. T. Mitchell, Annette Schavan, Jürgen Trabant, Martin Warnke und Klaus Wagenbach.

Mit einem historisch von der Spätantike bis in die Gegenwart reichenden Œuvre und mit einem überaus großen wissenschaftlichen und politischen Netzwerk ist Horst Bredekamp ein gelehrter und politischer Denker alteuropäischen Formats. Er studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Soziologie in Kiel, München, Berlin und Marburg und unterrichtete zuerst als Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg, seit 1993 wirkt er an der Humboldt-Universität in Berlin. Er war Gast am »Institute for Advanced Studies in Princeton« (1991), forschte am Getty Center in Los Angeles (1995 und 1998), Collegium Budapest (1999) und war Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs in Berlin (2003-2012). Zu seinen viel beachteten Werken gehören u.a. Publikationen wie »Thomas Hobbes visuelle Strategien« (1999), »Die Fenster der Monade« (2004), »Theorie des Bildakts« (2010) und »Galileis denkende Hand« (2015). Bredekamp wurde vielfach ausgezeichnet, er erhielt den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und ist Mitglied des Ordens Pour le mérite.

Das Archiv von Horst Bredekamp ergänzt bedeutende Marbacher Gelehrten-Sammlungen, u.a. die Bestände von Friedrich Kittler, Helmut Lethen, Hans Ulrich Gumbrecht, Gottfried Boehm und Reinhart Koselleck.

Foto: Barbara Herrenkind

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach