Ausstellungseröffnung 3. Mai: »Rilke und Russland«

Sie war eine der wirkungsmächtigsten Auslandserfahrungen in der Literaturgeschichte: die Begegnung des europäischen Dichters Rainer Maria Rilke mit Russland und der heutigen Ukraine. Die Reisen mit Lou Andreas-Salomé in den Jahren 1899 und 1900 wurden für den 25-jährigen zu einem poetischen Erweckungserlebnis.
Zur Eröffnung der Ausstellung ›Rilke und Russland‹ sprechen am 3. Mai 2017 um 19.30 Uhr im Literaturmuseum der Moderne in Marbach der Russland-Beauftragte der deutschen Bundesregierung Gernot Erler (MdB, Staatsminister a.D.), die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Petra Olschowski, der Generalkonsul der russischen Föderation, Alexander Bulay, der Direktor des Staatlichen Literaturmuseums der Russischen Föderation in Moskau, Dmitry Bak, Marie-Christine Doffey, Direktorin der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern, und Ulrich Raulff, Direktor des Deutsches Literaturarchivs Marbach. Die Eröffnungsrede hält der Schriftsteller Durs Grünbein.
Maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Auswärtige Amt, die Wüstenrot Stiftung, die Baden-Württemberg Stiftung, Mangold Consulting, die Robert Bosch GmbH, Nicola Leibinger-Kammüller und den Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs Marbach führt die Ausstellung ›Rilke und Russland‹ erstmals Zeugnisse dieser legendären Faszination aus internationalen Sammlungen zusammen. Möglich wird dies dank der Zusammenarbeit des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) mit dem Schweizerischen Literaturarchiv in Bern (SLA), dem Strauhof Zürich und dem Staatlichen Literaturmuseum der Russischen Föderation in Moskau. Die künstlerische Leitung hat Thomas Schmidt (DLA) inne, die Gestaltung der Ausstellung hat das Büro merz merz (Berlin) übernommen.
Die neue Ausstellung versammelt rund 280 Exponate von über 20 Leihgebern, u.a. Tagebücher, Dokumente und Bilder aus dem DLA, dem SLA, dem Rilke-Archiv in Gernsbach, dem Lou Andreas-Salomé-Archiv in Göttingen sowie den Tolstoi-Museen in Moskau und Jasnaja Poljana, dem Privatarchiv Elena Pasternak, dem Russischen Archiv für Kunst und Literatur Moskau, der Tretjakow-Galerie und dem Institut für russische Literatur (Puschkin-Haus in St. Petersburg). Sie zeigt außerdem 100 Fotografien von Mirko Krizanovic und Barbara Klemm sowie einen Film von Anastasia Alexandrowa. Die ausgewiesene Russland-
Kennerin Ilma Rakusa verfasste einen literarischen Essay für den begleitenden Katalog.
Pressekonferenz:
Um Anmeldung zur Pressekonferenz am 2. Mai, 11 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium wird gebeten: presse@dla-marbach.de
Ausstellungsdaten:
Marbach: 3. Mai 2017 – 6. August 2017
Bern/Zürich: 15. September –10. Dezember 2017
(Vernissage Bern 14. September, Zürich 15. September)
Moskau: Februar – April 2018
Katalog:
Marbacher Katalog 69 | Rilke und Russland. 296 Seiten, zahlreiche farbige Abb. Broschiert. ISBN 978-3-944469-25-6. Marbach a.N.: Deutsche Schillergesellschaft, 2017. EUR 30,00.
Weitere Informationen:
Zum Gesamtprojekt und zur Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne:
Alexa Hennemann, Leiterin Kommunikation, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tel. 07144-848-173, E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Zur Ausstellung in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern und zum Rilke-Bestand im Schweizerischen Literaturarchiv:
Dr. Franziska Kolp, Kuratorin des Schweizerischen Rilke-Archivs im Schweizerischen Literaturarchiv, Tel. 0041 58 46 28951, E-Mail franziska.kolp@nb.admin.ch
Hans-Dieter Amstutz, Leiter Marketing und Kommunikation, Schweizerische Nationalbibliothek, Tel. 0041 58 46 31772, E-Mail hans-dieter.amstutz@nb.admin.ch
Zur Ausstellung im Strauhof Zürich:
Dr. Gesa Schneider, Co-Leiterin, Tel. 0041 44 221 93 51, E-Mail schneider@strauhof.ch
Zur Ausstellung im Staatlichen Literaturmuseum der Russischen Föderation:
Prof. Dr. Dmitri Bak, Direktor, Tel. 007 495 / 695-44-94, E-Mail info@goslitmuz.ru
Anastasia Alexandrowa, Leiterin der Arbeitsstelle für internationale Projekte, Tel. mobil Deutschland 0049 152 06303782, Tel. mobil Russland 007 903 2995198, E-Mail kinoblick@yahoo.de
Website:
www.rilke-russland.net
Gefördert durch
Kulturpartner
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de