Internationaler Museumstag 2021: Hölderlin. Leise

Mit Norbert Gstrein und Carsten Otte
Welche Rolle spielen die Stille und die Unendlichkeit beim Schreiben, was sind die endlichen Mittel der Literatur? Zum Internationalen Museumstag am 16. Mai spricht um 11 Uhr der österreichische Schriftsteller Nobert Gstrein in Marbach über Hölderlins Jugendgedicht Die Stille, das auch in der Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ zu sehen ist, und über das Schreiben. Für seinen neuen Roman Der Zweite Jakob wurde Gstrein kürzlich mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet. Der Literaturkritiker Carsten Otte, Moderator des Marbacher Gesprächs, lobt: »Ein mitreißender Roman über den verzweifelten Versuch, sich der eigenen Herkunft und einer beschämenden Biografie zu entledigen« (SWR2).
»Jene Ruhe - jene Himmelswonne - / O ich wußte nicht, wie mir geschah, / Wann so oft in stiller Pracht die Abendsonne / Durch den dunklen Wald zu mir heruntersah«. Im verlängerten Hölderlinjahr 2020/21 denkt Norbert Gstrein im Gespräch über Hölderlins Gedicht Die Stille nach. Gstrein, 1961 in Tirol geboren, absolvierte zuerst ein Mathematik-Studium in Innsbruck und widmete sich anschließend sprachphilosophischen Studien an der Stanford University und an der Universität Erlangen, seine Dissertation trägt den Titel Zur Logik der Fragen. Sein umfangreiches Werk wurde vielfach ausgezeichnet, für seinen in den Medien gefeierten Roman Das Handwerk des Tötens (2003) erhielt er den Uwe-Johnson-Preis, sein Roman über eine syrische Flüchtlingsfamilie, Die kommenden Jahre (2018), erregte große Aufmerksamkeit. Für sein Buch Als ich jung war (2019) erhielt Gstrein den Österreichischen Buchpreis. Sein jüngster Roman Der zweite Jakob (2021) beginnt mit dem Lebensgeständnis des bekannten Schauspielers Jakob, über den ein Verlag eine Biografie plant.
Der Slam-Poet Bas Böttcher stellt am 16. Mai ein von Hölderlin angeregtes interaktives Gedicht online. Es wird im neuen virtuellen Forschungs- und Ausstellungsraum des DLA zugänglich sein, in dem auch die Veranstaltung mit Norbert Gstrein zu finden sein wird: https://www.literatursehen.com/projekt/hoelderlin-celan-und-die-sprachen-der-poesie/
Die Veranstaltung wird als Live-Stream übertragen: www.youtube.com/user/LiMo606/featured
Vor der Veranstaltung findet um 10 Uhr eine Zoom-Führung durch die Hölderlin-Ausstellung im Literaturmuseum statt. Link: www.dla-marbach.de/kalender; zurzeit ist die Ausstellung pandemiebedingt noch geschlossen.
Gefördert im Rahmen des Literatursommers 2020 – Eine Veranstaltungsreihe der Baden-Württemberg Stiftung.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de