#LiteraturBewegt 1: Lachen. Kabarett

Eine Improvisationsausstellung
Mit Max Goldt, Heike Gfrereis und Sandra Richter
»Das Wort des Kabarettisten schlägt ein wie ein Blitz aus heiterem Himmel in den Sumpf der Konvention«, so beschreibt die Literaturwissenschaftlerin und Essayistin Hannelore Schlaffer die eigentümliche Kraft des Kabaretts im Marbacher Magazin zur Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne. Das Publikum wird den Saal nicht etwa geläutert verlassen, sondern ist Gegenstand und Mitspieler zugleich. Kabarett provoziert Lachen, um zu unterhalten und zugleich das Gegenteil zu erreichen: Verstörung. Und nie wird, so scheint es, so viel gelacht wie in Krisen-Zeiten. Doch welcher Text begünstigt welches Lachen? Diese Frage führt ins Zentrum der Ausstellung, die den vielfältigen Ausprägungen des Lachens in der Literatur und den historischen Varianten (und Vorformen) der um 1900 entstandenen Kunstform Kabarett nachspürt: ›Lachen. Kabarett‹.
Um 16 Uhr führen Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, und Heike Gfrereis, Leiterin der Museen, im Dialog in die Ausstellung ein, durch die zum 42. Internationalen Museumstag von 16.30 bis 19.30 Uhr zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLA führen. Um 20 Uhr liest der legendäre Schriftsteller und ehemalige Titanic-Kolumnist Max Goldt. Die Ausstellung hat Heike Gfrereis zusammen mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach kuratiert und gemeinsam mit Diethard Keppler und Andreas Jung gestaltet.
Kann heutzutage noch über Christian Morgensterns Galgenlieder-Reim »Es schreit der Kauz: ›pardauz! pardauz! / da tauts, da grauts, da brauts, da blauts‹« gelacht werden? Wie entsteht überhaupt ein Lacher auf dem Papier? Mit über 250 ausgewählten Texten und Objekten versammelt die Ausstellung u.a. ›Sachen zum Lachen‹ von Friedrich Schiller, Eduard Mörike, Christian Morgenstern, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Ernst Jandl bis hin zu Robert Gernhardt. Sie zeigt Spielarten des Komischen, des geistreichen und hintergründigen Humors in der Poesie, in den Avantgarden um 1900 und 1914, in den 20er-Jahren und im politischen Kabarett. Wie das Kabarett wird auch die Ausstellung vom Prinzip Kann-muss-aber-nicht regiert. Die Annäherung an das Thema ›Lachen. Kabarett‹ erfolgt im Literaturmuseum der Moderne improvisiert und dialogisch, die Ausstellung ist als open space angelegt. Die Besucher selbst können die Ordnung entwerfen, sie können Exponate an Wände projizieren oder laut im Raum hören und Fotografien nach eigener Vorstellung ihre ganze eigene Sortierung geben.
#LiteraturBewegt ist ein von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördertes Ausstellungsprojekt.
In der Ausstellung gibt es auch eine eigene Spur für Kinder. Schulklassen können Führungen und Workshops mit dem Schwerpunkt auf Hermann Hesses Steppenwolf buchen.
Die Ausstellungseröffnung beginnt am 19. Mai um 16 Uhr mit einem Gespräch von Sandra Richter und Heike Gfrereis; anschließend werden Führungen angeboten. Um 20 Uhr liest Max Goldt.
Ein Pressegespräch zur Ausstellung findet am 15. Mai um 11 Uhr im Literaturmuseum der Moderne statt. Um Anmeldung wird gebeten: presse@dla-marbach.de.
Die Ausstellung wird während ihrer Laufzeit erweitert und in einem umfangreichen, von Heike Gfrereis, Anna Kinder und Sandra Richter zusammengestellten Marbacher Magazin dokumentiert.
Die Ausstellung wandert anschließend nach Berlin in die Stiftung Brandenburger Tor.
Gefördert durch
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de