#LiteraturBewegt3: Abgedreht
Literatur auf der Leinwand
Finissage mit Anatol Regnier, Felix von Boehm und Anke Sterneborg und Vorführung des Films Jeder schreibt für sich allein
Seit der Frühzeit des Kinos greift der Film literarische Vorlagen auf, wandern Figuren und Stoffe von einem Medium ins andere und wieder zurück, wird in der Literatur filmisch geschrieben, im Film literarisch erzählt. Das Ausstellungsprojekt ›Abgedreht. Literatur auf der Leinwand‹ beleuchtet diese Wechselbeziehung zwischen Film und Literatur und stellt sechs Filme vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart in den Mittelpunkt. Zur Finissage der Ausstellung am 23. April spricht die Filmjournalistin Anke Sterneborg mit dem Schriftsteller Anatol Regnier und dem Filmproduzenten Felix von Boehm darüber, wie Regniers Sachbuch Jeder schreibt für sich allein für das Kino adaptiert wurde. Im Anschluss an das Gespräch wird im Leibinger-Auditorium Dominik Grafs Dokumentarfilm Jeder schreibt für sich allein gezeigt, der u.a. auch im Deutschen Literaturarchiv Marbach gedreht wurde.
Im Dokumentarfilm Jeder schreibt für sich allein, der im August in die Kinos kommt und von Felix von Boehm produziert wurde, adaptiert Dominik Graf das gleichnamige Buch (2020 im C.H. Beck Verlag) von Anatol Regnier für die Leinwand. Erich Kästner, Gottfried Benn oder Hans Fallada blieben und arbeiteten nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland. Was bewegte sie dazu? Wer passte sich an, wer lehnte die Ideologie ab? Im Film begibt sich Anatol Regnier auf Spurensuche. Diese Suche, die nach Berlin, München, Sanarysur-Mer und in die Magazine des Deutschen Literaturarchivs Marbach führt, beleuchtet die Biografien der Schriftsteller/-innen, die nach 1933 in Deutschland blieben. In einer Reihe von Interviews diskutiert der Film das komplexe Verhältnis zwischen politischem Handeln und Literatur.
Das Gespräch und die Filmvorführung finden am Sonntag, 23. April, 11 Uhr im Leibinger-Auditorium im Literaturmuseum der Moderne statt. Vor der Veranstaltung findet um 10 Uhr eine Führung durch die Wechselausstellung statt. Der Eintritt zur Veranstaltung und ins Literaturmuseum der Moderne ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: museum@dla-marbach.de.
Gefördert im Rahmen der Reihe #LiteraturBewegt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und von der Kulturstiftung des Bundes.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de