• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 24/2012, 26.04.2012

Zeitkapsel 29: Harakiri mit einem 1912er. Eugen Gottlob Winkler, aus dem Archiv geholt von Heike Gfrereis, Enite Giovanelli und Ellen Strittmatter

Geboren am 1. Mai 1912 in Zürich, aufgewachsen in Stuttgart-Wangen, mit nur 24 Jahren aus dem Leben geschieden. Ein Werk, das als genial gilt, in einer Prosa, die messerscharf ist. Was bleibt von einem wie Eugen Gottlob Winkler im »unterirdischen Himmel der Dichter«? Anlässlich der aktuellen Wechselausstellung »1912. Ein Jahr im Archiv« im Literaturmuseum der Moderne begeben sich Heike Gfrereis, Leiterin des Museums, Enite Giovanelli (Universität Tübingen) und Ellen Strittmatter (Museum) auf die Spuren eines in Vergessenheit geratenen Schriftstellers.
Sechs grüne Kisten umfasst das schmales Oeuvre Eugen Gottlob Winklers im Deutschen Literaturarchiv Marbach: Lyrik, Prosa (u. a. »Im Gewächshaus«), Briefe u. a. an den Herausgeber seiner Werke Johannes Heitzmann, Fotos und Selbstporträts. Welche Rückschlüsse lässt dieses Material auf sein Leben zu, zum Beispiel auf seinen kurzen Gefängnisaufenthalt im Jahr 1933, als man ihn beschuldigte, in Tübingen ein Wahlplakat der NSDAP beschädigt zu haben? Finden sich in seinem Nachlass Gründe für seinen Selbstmord? E. G. Winkler, der in München, Paris, Köln und Tübingen Romanistik, Germanistik und Kunstgeschichte studierte und als ewiger Student auftrat, schien in seinem Schreiben kein Ende zu finden; seine literarischen und essayistischen Texte wurden in zahlreichen literarischen Zeitschriften veröffentlicht.
Anhand von Materialien aus dem Archiv entsteht in der Zeitkapsel 29 das Bild eines außergewöhnlichen Dichters, der aus der Zeit gefallen scheint.
»Time capsules« – Zeitkapseln – nannte Andy Warhol seine Pappschachteln, in denen er Dinge für die Nachwelt sammelte und verschloss. Besucher des Deutschen Literaturarchivs Marbach können in der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel« miterleben, wie verborgene Schätze aus Schriftsteller- und Gelehrtennachlässen ans Licht geholt werden.
Die Veranstaltung findet am 30. April 2012, um 20 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Zuvor zeigen ab 18 Uhr die Volontäre Johannes Kempf und Annika Christof das Literaturmuseum der Moderne als Wissensspeicher: »Forschen in der Walpurgisnacht«.
Der Eintritt für die Veranstaltung „Zeitkapsel“ und die Führung sind im Museumseintritt inbegriffen.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach