Ausstellungseröffnung (fluxus 28): Dieter M. Gräf: Fotos und Texte. Moderation: Florian Höllerer

Zunächst waren die Fotos aus Novi Sad, Kaliningrad, Sarajevo und Stuttgart-Stammheim nur ein Hilfsmittel, dann wurden sie zu Bildpartnern seiner Gedichte: Im Auftrag des Literarischen Colloqiums Berlin hat der Dichter Dieter M. Gräf zusammen mit Nina Zlonicky eine Ausstellungsversion seines ersten Foto-Text-Projektes entwickelt: »Nieder mit den Wänden die voll rührender Waffen hängen« (Paul Eluard), die jetzt in der Reihe »fluxus« im Literaturmuseum der Moderne gezeigt wird. Im Gespräch mit Florian Höllerer, Leiter des Literarischen Colloquiums Berlin und lange Jahre Leiter des Literaturhauses Stuttgart, erläutert Gräf seine ästhetischen Verfahrensweisen und die Entwicklung seiner fotografischen Studien.
Im Rahmen der im Literaturmuseum der Moderne kürzlich eröffneten großen Wechselausstellung »Reisen. Fotos von unterwegs« zeigt der Lyriker Dieter M. Gräf in »Fotos und Texte« Bilder von seinen Reisen u. a. nach Osteuropa und spiegelt diese an seinen Gedichten. Gräf, 1960 in Ludwigshafen/Rhein geboren, arbeitete als freier Schriftsteller zuerst in Köln und seit dem Jahr 2005 in Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände in Deutschland, zuletzt erschien der Band »Buch VIER« (2008), der im September 2001 inmitten eines Taifuns in der taiwanesischen Metropole Taipeh seinen Anfang nimmt und in New York, vor Ground Zero endet. In den USA erschienen die Auswahlbände Tousled Beauty und Tussi Research (Los Angeles 2005 u. 2007). Seit 1996 ist Dieter M. Gräf Mitglied im P.E.N.-Zentrum Deutschland; er war Writer-in-residence der Villa Aurora in Los Angeles, der Deutschen Festspiele in Indien, der Villa Massimo in Rom und des Deutschen Hauses in New York. Gräf wurde u. a. mit dem Joseph-Breitbach-Preis Rheinland-Pfalz (1995) und dem Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt (1997) ausgezeichnet.
Die Eröffnung findet am 3. Juni um 19.30 Uhr im Literaturmuseum der Moderne statt. Es moderiert Florian Höllerer. Die Ausstellung ist vor und nach der Veranstaltung geöffnet; der Eintritt ab 18 Uhr frei.
»Fotos und Texte« folgt der Ausstellung »Alfred Andersch: Fotostreifen« (fluxus 27), die noch bis zum 1. Juni zu sehen ist. Anschließend werden in der Reihe fluxus folgende Ausstellungen gezeigt: »Neusein. Fotos von hier und dort« (Eröffnung: 29. Juni), ein Projekt der Literaturschule LINA, und die Ausstellung »Anton Tschechows Reise nach Sachalin. Fotografien aus dem Staatlichen Literaturmuseum der Russischen Föderation« (Eröffnung: 17. September).
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de