»Per Pedal zur Poesie«. Eröffnung des 11. literarischen Radweges am 9. Mai. Eröffnungsveranstaltung am 9. Mai 2015 in u. a. der Oberkircher Mediathek

Am Samstag, dem 9. Mai 2015, wird im Oberkirch der mittlerweile 11. literarische Radweg Baden-Württembergs eröffnet. Die Tour, die am Rand des Schwarzwaldes beginnt und bei guter Sicht das Straßburger Münster in den Blick rückt, verbindet drei badische Orte zu einem barocken Dreieck. Die Route berührt zuerst Gaisbach, wo Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen an seinem berühmten Roman über die Abenteuer des »Simplicissimus Teutsch« im verheerenden Dreißigjährigen Krieg geschrieben hat. Die zweite Station ist Renchen, wo Grimmelshausen Bürgermeister war und auch begraben wurde. Während der Renchener Jahre erschien der größte Teil seines Werks, die Gegend wird auch als simplicianische
Landschaft bezeichnet. Im Nachbarort Willstätt wurde Johann Michael Moscherosch geboren, dessen satirische Visionen seiner sittlich verrohten Zeit einen entlarvenden Zerrspiegel vorhielten und Grimmelshausen als Vorbild dienten. Die gesamte Strecke bis zurück nach Oberkirch misst etwa 50 km.
Alle Freunde der Literatur und des Radwanderns sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Dr. Thomas Schmidt, der als Leiter der Marbacher »Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg« das Projekt »Per Pedal zur Poesie« ins Leben gerufen hat, den Radweg einzuweihen. An den literarischen Orten wird es einen Imbiss, kurze Vorträge, Führungen und Lesungen geben. Interessierte, die nicht Radfahren, jedoch an den Eröffnungsveranstaltungen teilnehmen möchten, können sich um 10:30 Uhr in der Oberkircher Mediathek, gegen 13:00 Uhr auf dem Rathausplatz in Renchen und gegen 15:30 Uhr in der alten Mühle in Willstätt einfinden. Die Tour soll gegen 16:30 Uhr in Willstätt enden.
Nach Voranmeldung bei Dorothée Kuhnt bis zum 4. Mai 2015 (07843/70718 oder d.kuhnt@renchen.de) besteht die Möglichkeit des Rücktransports nach Oberkirch.
Die literarischen Radwege sollen – zumeist orientiert an bereits erschlossenen Routen – die Landkarte Baden-Württembergs auf neue Weise erfahrbar machen. Vermittelt wird dieser topografische Umgang mit der Literaturgeschichte durch ein aufwendig gestaltetes Faltblatt mit Informationen und einem Essay, der die jeweilige Landschaft als eine literarische vorstellt. Der erste dieser Radwege wurde im Juni 2008 in Hölderlins Geburtsstadt Lauffen a.N. eröffnet. Insgesamt sollen landesweit noch mindestens fünf weitere Radwege eingerichtet werden.
Weitere Informationen: www.literaturland-bw.de
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de