• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 24/2016, 12.05.2016

Internationaler Museumstag am 22. Mai Achtung! Lesung mit Clemens J. Setz muss krankheitsbedingt leider entfallen!

Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz ist zu Gast beim diesjährigen Internationalen Museumstag in den Marbacher Literaturmuseen: Im Gespräch mit ihm geht es zunächst um das Verhältnis von »Literatur und Material« (15 Uhr), später stellt Setz seinen vielbeachteten, im Suhrkamp Verlag erschienenen Roman »Die Stunde zwischen Frau und Gitarre« vor (18 Uhr). »Inspirationsmaterial«, »Autorenbibliotheken« und »W.G. Sebalds Materialien« stehen zudem im Mittelpunkt von Führungen, die in den aktuellen Ausstellungen im Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum an ausgewählten Beispielen das Verhältnis von Literatur und Material erläutern.

Der Durchbruch gelang Setz mit seinem Erzählungsband »Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes«, der 2011 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Das Buch versammelt Geschichten voller grotesker Ideen und subtilem Horror, voller gewalttätiger Momente und zärtlicher Gesten. Sein anschließend veröffentlichter Roman »Indigo« wurde ebenfalls für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. »Die Stunde zwischen Frau und Gitarre« (2015) handelt von einem Stalker und seinem vermeintlichen Opfer, eine abgründige Liebesgeschichte. Für diesen Roman wurde Setz mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis (2015) ausgezeichnet. Sein Lehramtsstudium der Mathematik und Germanistik an der Grazer Karl-Franzens-Universität hat Clemens Setz (geb. 1982) abgebrochen; er lebt als freier Schriftsteller und Übersetzer in seiner Geburtsstadt Graz.

Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und findet in diesem Jahr bereits zum 39. Mal statt. Das diesjährige Motto lautet »Museen in der Kulturlandschaft« (»Museums and cultural landscape«).

Die Museen sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet, das Programm beginnt um 13 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen mit Clemens Setz finden um 15 und 18 Uhr im Literaturmuseum der Moderne statt. Es moderieren Sandra Potsch und Richard Schumm.

Das vollständige Programm finden Sie hier: Programm (PDF)

Foto: Hans Hochstöger / Suhrkamp Verlag

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach