• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 24/2018, 09.04.2018

Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch

Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer, Claudia Kramatschek und Barbara Wahlster

Gedichte unterbrechen den Alltag, bringen die Sprache wieder zu sich selbst und erweitern unser Ausdrucksvermögen. Am ersten Abend der Reihe ›Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch‹ in diesem Jahr werden neue Bücher der vielfach ausgezeichneten Lyrikerin und Übersetzerin Sylvia Geist, der in den USA hoch gelobten Mary Jo Bang und der neue Gedichtband von Michael Krüger besprochen. Es diskutieren Jan Bürger (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel, Berlin) und die Literatur-Kritikerin Claudia Kramatschek. Es moderiert Barbara Wahlster (Deutschlandfunk Kultur). Aus den besprochenen Neuerscheinungen liest die Schauspielerin Birgitta Assheuer.

»Gedichte sind misstrauisch, sie behalten für sich, was gesagt werden muss. Sie gehen durch geschlossene Türen ins Freie und reden mit den Steinen. Sie führen uns fort«, so ist es in dem neuen Band des vielfach ausgezeichneten Autors und langjährigen Hanser-Verlegers Michael Krüger (geb. 1943) zu lesen. Einmal einfach (Suhrkamp Verlag, 2018) heißt in diesem Fall Hinreise ohne Rückfahrkarte – in die Natur und offene Weiten.

In vermeintlichen Landidyllen und den Grauzonen der Vorstädte begegnet der Leser in Sylvia Geists neuem Buch Fremde Felle (Hanser Berlin Verlag, 2018) seiner eigenen inneren Wildnis. Geist, 1963 in Berlin geboren, lebt heute in der Uckermark und Vancouver und wurde für ihre Arbeit vielfach geehrt. Sie erhielt den Lyrikpreis Meran (2002), die Adolf-Mejstrik-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung (2008) und ein Künstlerstipendium der Villa Decius in Krakau (2015).

Mary Jo Bang, geb. 1946 in Waynesville (Missouri), hat seit 1997 acht Gedichtbände veröffentlicht. Elegie (Wallstein Verlag, 2018), ein ergreifender Zyklus über den Drogentod ihres Sohnes, gewann den National Book Critics Circle Award, und die New York Times nannte es eines der wichtigsten Bücher des Jahres.

Die Veranstaltung findet am 11. April um 19.30 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Der Eintritt ist frei.

In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur. Die Aufzeichnung der Veranstaltung wird am 15. April ab 0.05 Uhr bundesweit gesendet.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach