• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 24/2022, 07.04.2022

Neue Mörike-Ausstellung

im »wilden Paradies« auf der Schwäbischen Alb

Am Samstag, 9. April 2022, wird in Ochsenwang (Gemeinde Bissingen an der Teck) eine neue Dauerausstellung zu Eduard Mörike (1804–1875) eröffnet. Auch wenn der Dichter nur knapp zwei Jahre dort am Albtrauf verbracht hat: Ochsenwang gehört zu den wichtigen Stationen seines Lebens, an denen sich bis heute die Wirkung seiner Texte entfaltet. Seit 1904 ist Ochsenwang ein Mörike-Gedächtnis-Ort; 1982 wurde der einstige Dienstsitz des Dichters als ›Mörikehaus Ochsenwang‹ eröffnet. Seither wird es von Gisa König betreut, die nun nach fast vier Jahrzehnten gemeinsam mit dem Mörike-Spezialisten Albrecht Bergold und dem Leiter der Marbacher Arbeitsstelle für literarische Museen, Thomas Schmidt, auch das neue Konzept erarbeitet hat. Gestaltet wurde die Ausstellung vom renommierten Stuttgarter Büro ›space4‹. Finanziert wurde das neue Mörikehaus, das sich in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang befindet, durch Zuschüsse vom Deutschen Literaturarchiv Marbach (67.000 Euro aus Landesmitteln und einem Mörike-Fonds) sowie von der Wüstenrot-Stiftung (20.000 Euro).

Das ›Mörikehaus Ochsenwang‹ war 1982 die erste Ausstellung der kurz zuvor gegründeten Marbacher Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg, die das Bundesland zu einer der dichtesten und lebendigsten Literaturlandschaften Europas profiliert hat. In Ochsenwang beendete der unstete Mörike seinen einzigen Roman ›Maler Nolten‹; dort zerbrach seine Verlobung, und dort musste er seine Hoffnung auf eine Pfarrstelle erneut vertagen. Das entlegene Dorf war für ihn ein Ort zwischen Traum, Idylle und Revolution. »Ich lebe hier an einem Ort«, schrieb er an seinen Freund Friedrich Theodor Vischer, »den mir die Muse selbst … nicht besser hätte aussuchen können. Ein wildes Paradies, ein Reiher-Nest, abgeschnitten von aller kultivierten Welt, und doch nur, wenn ich will, ein Sprung in die Städte der Menschen.«

Die Ausstellungseröffnung beginnt am 9. April um 15.30 Uhr.

Ansprechpersonen:
Pfarrer Ulrich Müller, Pfarrgemeinde Bissingen; Tel. 07023 6230; E-Mail: Pfarramt.Bissingen@elkw.de 

Prof. Dr. Thomas Schmidt, DLA Marbach, Arbeitsstelle für literarische Museen; Tel. 0172 5282735; E-Mail: schmidt@dla-marbach.de 

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach