• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 25/2022, 14.04.2022

Lemberg, das heißt Lwiw

Foto: Katheryna Slipchenko.

Nachrichten aus der Mitte Europas und der Geschichte der Ukraine
Ein Abend mit Natalka Sniadanko

Begrüßung: Sandra Richter
Moderation und Gespräch: Jan Bürger

Für die moderne Literatur ist das galizische Lemberg eng mit Autoren wie Martin Buber, Józef Wittlin oder Joseph Roth verbunden. Vor allem Letzterer stellt die Verbindung her zwischen der traditionsreichen Metropole, in der man einst Polnisch, Deutsch, Ukrainisch und Jiddisch sprach, und den Marbacher Sammlungen.

Wie wichtig diese Welt und das moderne Lwiw für Europa sind, zeigt auch Natalka Sniadanko in ihrem letztes Jahr auf Deutsch erschienenen Generationenroman Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde. Eindrucksvoll schließt die 1973 geborene Schriftstellerin hier die unterschiedlichen Epochen der ukrainischen Geschichte kurz. Erzählend springt sie zwischen Lwiw und Wien, zwischen der Habsburger Monarchie, der Sowjetunion und unserer Gegenwart hin und her.

Im Februar musste Natalka Sniadanko die Ukraine zusammen mit ihren Kindern verlassen. Derzeit ist sie Gastautorin im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Sie studierte in ihrer Heimatstadt Lwiw und in Freiburg i.Br., übersetzt aus dem Deutschen und Polnischen und zählt seit ihrem Debütroman Sammlung der Leidenschaften (2001) zu den bekanntesten ukrainischen Schriftstellerinnen ihrer Generation.

In Marbach liest sie aus ihrem Roman, spricht über die aktuelle Situation in der Ukraine und wirft zusammen mit Jan Bürger einen Blick in die nachgelassenen Papiere von Joseph Roth, der 1894 hundert Kilometer östlich von Lwiw zur Welt kam.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 5. Mai, um 19.30 Uhr in Deutschen Literaturarchiv Marbach statt. Eintritt frei – Spenden für die Ukraine erbeten.

Bücher zur Veranstaltung: Natalka Sniadanko: Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde. Roman. Aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck. Innsbruck 2021. – Joseph Roth: Reisen in die Ukraine und nach Russland. Hrsg. von Jan Bürger. München 2015.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach