• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 27/2014, 06.06.2014

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt Archiv von Walter Müller-Seidel

Das Archiv des renommierten Literaturwissenschaftlers Walter Müller-Seidel wurde dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übereignet. Die Übergabe seines umfangreichen Manuskript- und Briefbestandes, die er mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach noch zu Lebzeiten vereinbart hatte, konnte jetzt erfolgen. Als langjähriger Mitherausgeber des Jahrbuchs der Deutschen Schillergesellschaft und Mitbegründer der ›Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik‹ im Deutschen Literaturarchiv Marbach (1972) war Walter Müller-Seidel dem Deutschen Literaturarchiv Marbach stets sehr eng verbunden. Zu den jetzt übergebenen Dokumenten gehören u.a. unveröffentlichte Manuskripte und Typoskripte (u.a. Memoiren), Korrespondenzen und Bewertungen wissenschaftlicher Arbeiten.

Walter Müller-Seidel (1918-2010) hat die Geschichte der Nachkriegsgermanistik wesentlich geprägt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörte die Sozialgeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, ebenso die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Er ist Mitherausgeber der Schiller-Nationalausgabe und der Werke E.T.A. Hoffmanns. Walter Müller-Seidel zählte zudem zu den ersten Geisteswissenschaftlern, die Strafrechts- und Medizingeschichte maßgeblich in die literaturwissenschaftliche Forschung einbezogen. Müller-Seidel studierte in Leipzig und wurde 1949 in Heidelberg mit einer Arbeit über Friedrich Schillers Jugenddramen promoviert. Seine Habilitationsschrift über Heinrich von Kleist (›Versehen und Erkennen‹, 1961) gilt als Standardwerk. Im Jahr 1960 wurde Müller-Seidel an die Ludwig-Maximilians-Universität München berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung als Professor für Neuere Deutsche Literatur lehrte. Im Jahr 2009 erschien sein Buch ›Friedrich Schiller und die Politik‹.
Zuletzt arbeitete Walter Müller-Seidel an seiner Autobiographie. Walter Müller-Seidel wurde mit dem Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD geehrt und war u.a. Mitglied in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach