• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 28/2022, 02.05.2022

›Kunst und Memoria‹

Virtuelles Labor zum dinglichen Nachlass des Weimarer Nietzsche-Archivs

Die Fallstudie ›Kunst und Memoria‹ widmet sich dem dinglichen Nachlass des Weimarer Nietzsche-Archivs. Neben Nietzsche-Memorabilien und Kunstwerken gehört dazu auch die Einrichtung der Wohnräume im ersten Obergeschoss der ›Villa Silberblick‹. Das im Virtuellen Forschungsraum (VFR) veröffentlichte Labor führt ausgewählte Bestände über den Philo­sophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) digital zusammen.

Anhand eines digitalen Fototisches, mit dem sich auf spielerische Weise Foto­grafien des Philosophen verknüpfen lassen, lässt sich die Entwicklung der Nietzsche-Ikonografie exemplarisch nachvollziehen. Ein 3D-Modell, erstellt von Felix Herbst und präsentiert mit freundlicher Genehmigung der Firma Prefrontal Cortex, zeigt moderne Erschließungsmöglichkeiten von Nietzsches Schreibkugel, einer Vorform der Schreibmaschine.

Im Projektverlauf werden weitere Bestände mit Metadaten erschlossen und in Form von Visualisierungen - insbesondere zur Darstellung der sammlungsbe­zogenen Räume im Weimarer Nietzsche-Archiv - im virtuellen Labor veröffent­licht.

Die ›Villa Silberblick‹ in Weimar war der letzte Wohnort des Philosophen, wo er am 25. August 1900 im Alter von 55 Jahren starb. Bereits zu Lebzeiten Nietzsches gründete seine Schwester Elisabeth das Nietzsche-Archiv und prägte damit den Nietzsche-Kult maßgeblich. 1956 wurde das Nietzsche-Archiv geschlossen, nach­dem die Handschriften schon zuvor in das Goethe- und Schiller-Archiv einge­gliedert wurden.  Eine digitale Rekonstruktion von Nietzsches Sterbezimmer, die anhand historischer Fotografien erarbeitet wurden, kann demnächst mit der App Weimar+ entdeckt werden.

Seit 2013 bündeln das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ihre Forschungsaktivi­täten im Forschungsverbund MWW, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Ziel des Verbunds ist es, zukunftsweisende Im­pulse in der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung zu geben und da­bei aktuelle Ansätze für digitale Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln.

Link zum Labor: https://vfr.mww-forschung.de/web/kunst-und-memoria

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach