PM 28/2025,

Literatur bildet – bildet Literatur?

10 Schüler/-innenworkshops zum Thema ›Schiller‹

Im Rahmen der Bildungsinitiative ›Literatur bildet – bildet Literatur?‹ hat das Deutsche Literaturarchiv Marbach Schüler-/innen eingeladen, sich in zehn gleichzeitig stattfindenden Workshops mit dem Thema ›Schiller‹ auseinanderzusetzen. Kolleginnen und Kollegen aus Bibliothek, Bilder und Objekte, Handschriften, Museum und Forschung bieten einen Vormittag lang Präsentationen und Diskussionen aus dem Bereich Literatur und Geschichte an. 

Die Themen reichen von einem Einblick ins Cotta-Archiv bis hin zu Fanfiction und dem KI-Experiment ›Schillerflipper‹: Mit Hilfe von KI werden Fortsetzungen zu Schillers unfertigen Texten erfunden, es wird spielerisch umgegangen mit Wörtern, Figuren, Räumen und Geschichten. Schreiben und Spielen gehörten für Friedrich Schiller zusammen: »Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.«

Die Veranstaltungen finden am Mittwoch, den 2. Juli 2025 ab 9.30 Uhr im Deutschen Literaturarchiv Marbach statt (Ende ca. 12 Uhr).

Literatur bildet III. Eine Bildungsinitiative des DLA.

Alle zehn Workshops sind bereits ausgebucht!

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Christine Christ, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
E-Mail presse@dla-marbach.de