• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 29/2013, 28.05.2013

Vorlass von Harald Weinrich geht ans DLA

Der Romanist und Schriftsteller Harald Weinrich übereignet sein Archiv dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Der Vorlass von Harald Weinrich umfasst Materialkonvolute zu seinen zentralen Monographien, darüber hinaus Zettelkästen und den Kern seiner Arbeitsbibliothek. Zu den umfangreichen Materialien des ersten übergebenen Teilbestands gehören u. a. Manuskripte, Sonderdrucke und Zettelkästen zu seinem Buch »Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens« (1997) und seine Büchersammlung zum Adelbert-von-Chamisso-Preis mit über 400 Bänden.

Harald Weinrich (geb. 1927 in Wismar) gilt als einer der einflussreichsten und international renommiertesten deutschen Intellektuellen. Als erster deutscher Wissenschaftler wurde er an das Collège de France in Paris berufen, wo er von 1992 an bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1998 lehrte. Weinrichs »Textgrammatik der französischen Sprache« (1982) und »Textgrammatik der deutschen Sprache« (1993, ausgezeichnet mit dem Brüder-Grimm-Preis) gelten als Meilensteine seines Fachs, er hat darüber hinaus vielbeachtete literaturhistorische und sprachgeschichtliche Publikationen verfasst, u. a. »Kleine Literaturgeschichte der Heiterkeit« (2001), »Sprache - das heißt Sprachen« (2002), »Knappe Zeit« (2004), »Vom Leben und Lesen der Tiere. Ein Bestiarium« (2008) und zuletzt das Buch »Über das Haben. 33 Ansichten« (2012). Weinrich lehrte als Professor für Romanistik an den Universitäten Kiel, Köln und Bielefeld, als Gastprofessor an den Universitäten von Michigan und Princeton. Er war Mitbegründer der Universität Bielefeld; an der Universität München etablierte er das Fach »Deutsch als Fremdsprache« als neue akademische Disziplin. Der jährlich von der Robert Bosch Stiftung verliehene Chamisso-Preis für in deutscher Sprache schreibende Autoren und Autorinnen nicht-deutscher Herkunft geht auf seine Initiative zurück. Weinrichs Büchersammlung zum Chamisso-Preis mit zahlreichen Widmungsexemplaren ergänzt die Chamisso-Preis-Sammlung in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach, die im Jahr 1998 vom Institut für Deutsch als Fremdsprache der Universität München übernommen wurde. Harald Weinrich ist Ehrendoktor der Universitäten Bielefeld, Heidelberg, Augsburg, Rom, Madrid und Cagliari; für sein Lebenswerk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den »Joseph-Breitbach-Preis« (2003) und den »Sigmund-Freud-Preis« (1977).

Der Vorlass von Harald Weinrich ergänzt die Sammlung bedeutender Literaturwissenschaftler und philologischen Theoretiker des Deutschen Literaturarchivs Marbach, reiche Bezüge ergeben sich theoriegeschichtlich u. a. über Bestände von Wolfgang Iser, Wolfgang Preisendanz und Hans Ulrich Gumbrecht.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach