Internat. Museumstag mit Jan Wagner am 13. Mai
»Lauter Lieblingsstücke …«
Freier Eintritt in den Literaturmuseen auf der Schillerhöhe
Den Auftakt zum diesjährigen Internationalen Museumstag in den Literaturmuseen macht der Büchner-Preisträger Jan Wagner, der sich um 11 Uhr in einer Lesung dem Dichter Eduard Mörike widmet. Wagner erzählt von seinen prägenden Lektüreerfahrungen und erkundet, wie es Mörike in seiner Novelle Mozart auf der Reise nach Prag gelingt, poetische Welten zu schaffen, obschon der Dichter selbst zwar vielfach umgezogen, aber kaum gereist ist. »Was soll die dumme Neugierde auf die Fremde? nichts, als dass seine Phantasie toll wird!«, heißt es in Mörikes Roman Maler Nolten. Eine Vielzahl von Mörikes Dingen ist im unterirdischen Gang zu finden, der das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne verbindet. Auf den Spuren der Fantasie kann hier und in beiden Dauerausstellungen nach persönlichen Lieblingsstücken Ausschau gehalten werden.
Was macht ein Exponat zu einem Lieblingsstück? Mitunter sind es vermeintlich unauffällige Eigenarten, die dem Betrachter im Nachgang in Erinnerung bleiben. Museumsführungen laden am Internationalen Museumstag dazu ein, neue, ganz eigene Perspektiven auf einzelne Manuskripte, Briefe und literarische Dinge zu gewinnen: Mörikes Siegelring mit Sphinx könnte ein solches Lieblingsstück werden,
ebenso die ersten erhaltenen Verse des 11-jährigen Friedrich Schiller, Franz Kafkas Matura-Zeugnis, Sarah Kirschs Waldgedichte oder Hans Magnus Enzensbergers Wasserzeichen der Poesie.
Jan Wagner ist der erfolgreichste Lyriker seiner Generation, zugleich Übersetzer, Kritiker und Herausgeber: Schon in seinem Debütband Probebohrung im Himmel (2001) war all das zu finden, was Wagners Gedichte auszeichnet: Eleganz und Witz, Virtuosität und Lust am Spiel, Neugier und Hingabe. Naturbilder, Landschaften, Reisen und persönliche Erinnerungen sind Themen seiner Gedichte. Zuletzt erschien sein Essayband Der verschlossene Raum (2017). Für seinen Gedichtband Regentonnenvariationen (2014) gewann Wagner 2015 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2015 erhielt er den Mörike-Preis der Stadt Fellbach und 2017 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
Das Programm des Internationalen Museumstags in den Literaturmuseen finden Sie hier.
Beide Museen haben an 13. Mai 2018 von 10 bis 18 Uhr geöffnet; der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de