Narrating Africa #StepTwo. 50 Jahre Morenga

Uwe Timm im Gespräch mit Martin Hielscher und Jan Bürger
Deutsch-Südwestafrika (das heutige Namibia) im Jahr 1904: An der Spitze der für ihre Freiheit kämpfenden Schwarzen steht Jakob Morenga, ein früherer Minenarbeiter. Der Oberveterinär Gottschalk ist bei seiner Ankunft in Deutsch-Südwestafrika begeistert von den kolonialen Plänen des Kaiserreichs. Als er aber den Rassismus der deutschen Soldaten und die Gewaltexzesse gegenüber den Einheimischen erlebt, wachsen seine Zweifel. In seinem Montageroman Morenga (1978) verbindet Uwe Timm Fiktionen und Fakten. Er arbeitet mit zeitgenössischen Tagebucheinträgen, Gefechtsberichten und Dokumenten und beschreibt ein grausames Kapitel deutscher Geschichte. Auch heute ist Morenga noch hochaktuell: Erst kürzlich erkannte die Bundesrepublik den Genozid an den Herero und Nama an. Über die Geschichte seines Romans spricht Uwe Timm am 16. Juni 2021 in einer weiteren Folge der Reihe ›#Narrating Africa Step Two‹ mit dem Lektor, Übersetzer und Literaturwissenschaftler Martin Hielscher, der zu den besten Kennern von Timms Werk gehört, und mit Jan Bürger (DLA Marbach). Uwe Timm (geb. 1940 in Hamburg) lebt in München. Sein Werk umfasst v.a. Romane und Essays, seine Novelle Die Entdeckung der Currywurst wurde eines der erfolgreichsten Bücher der Nachkriegsliteratur. Mit Rennschwein Rudi Rüssel wurde Timm auch als Kinderbuchautor bekannt. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Heinrich-Böll-Preis (2009) und dem Schillerpreis der Stadt Mannheim (2018). 2018 hatte er die Tübinger Poetik-Dozentur inne. Zuletzt erschien Der Verrückte in den Dünen. Über Literatur und Utopie (2020).
Timms Roman Morenga erschien 2020 in einer Neuauflage mit einem Nachwort von Robert Habeck.
Im #StepTwo der Open-Space-Ausstellung ›Narrating Africa‹ wird die Ausstellung durch Texte internationaler Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Afrika und Europa erweitert https://www.literatursehen.com/projekt/narrating-africa/
Den Zoom-Link zur Veranstaltung am 16. Juni um 19.30 Uhr finden Sie in Kürze im Kalender der DLA-Website: https://www.dla-marbach.de/kalender
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der University of Namibia und Annette Bühler-Dietrich (Universität Stuttgart) statt und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de