• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 3/2021, 20.01.2021

Vorlass von Christoph Hein als Depositum an DLA

»Abstand, Distanz und Nähe« sind wichtige Ingredienzien des Schreibens für den 1944 in Schlesien geborenen und in Sachsen aufgewachsenen Schriftsteller Christoph Hein. Seit mehr als vier Jahrzehnten zeichnet er die Geschichte des erst geteilten und später um innere Einheit ringenden Deutschlands humorvoll und ironisch als »Chronist ohne Botschaft« in seinen Dramen und Romanen auf. Nun übergibt der in Berlin lebende Autor seine Manuskripte, Arbeitsmaterialien und Briefe dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach, zunächst als Depositum. Der übergebene Vorlass umfasst insbesondere Stücke und erzählende Prosa aus der späten DDR-Zeit, als der Autor in beiden Teilen Deutschlands bekannt wurde. Zum Bestand gehören Novellen und Romane wie Der fremde Freund (1982; 1983 unter dem Titel Drachenblut in der BRD erschienen), Horns Ende (1985), Der Tangospieler (1989) und Exekution eines Kalbes (1994) mit Vorarbeiten sowie mehrere Fassungen seiner Theaterstücke, u.a. Schlötel oder Was solls (1986) und Die Ritter der Tafelrunde (1989).

Zu den Adressaten seiner umfangreichen Korrespondenz gehören Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West wie Lothar Baier, Rotraut Susanne Berner, Adolf Dresen, Lisa Fittko, Franz Fühmann, Günter Grass, Stefan Heym, Heinz Holliger, Wulf Kirsten, György Kurtág, Hans Mayer, Sten Nadolny, Nuria Quevedo, Aribert Reimann, Peter Rühmkorf, Hans Joachim Schädlich, Werner Stötzer, Dieter Tucholke, Christa und Gerhard Wolf. Libretti für Oscar Strasnoy und u.a. das Libretto Noach, eine Kooperation mit dem amerikanischen Komponisten Sidney Corbett (uraufgeführt in Bremen 2001), sowie Autorenporträts und Familienfotos gehören ebenso zu dem umfangreichen Bestand wie Rundfunkmanuskripte (u.a. Jannings) und Filmskripte, zu denen ein nie gesendeter experimenteller Film mit Jürgen Gosch zählt. Christoph Hein schrieb Prosa und Theaterstücke auch für Kinder, wie das Geschichtenbuch Das Wildpferd unterm Kachelofen (1984). 2020 erhielt er für Alles, was Du brauchst gemeinsam mit der Zeichnerin Rotraud Susanne Berner den Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.

Hein wurde1998 zum Präsidenten des vereinigten PEN und 2014 zum Ehrenpräsidenten des PEN gewählt; zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören u.a. der Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres (2001), der Österreichische Staatspreis für Europäische Literatur (2002), der Schiller-Gedächtnis-Preis (2004), der Uwe-Johnson-Preis (2012) und der Samuel-Bogumil-Linde-Preis (2019). »Was ich über mich sagen kann, ich habe es bereits geschrieben«, bemerkte Christoph Hein einmal; sein Archiv steht jetzt der Forschung zur Verfügung.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach