• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 30/2013, 04.06.2013

Vortrag: Zettelkästen. Maschinen der Phantasie. Mit Denis Scheck (Moderation: Ellen Strittmatter)

Über Arno Schmidt beim Zettelschneiden und Walter Kempowski in der Neuen Welt, über einen Zettel namens I-94W und die Affenliebe der Deutschen zum Amerikanischen spricht der Literaturkritiker Denis Scheck, Redakteur im Deutschlandfunk und Moderator der Sendung »Druckfrisch«, am 5. Juni 2013 anlässlich der Ausstellung »Zettelkästen. Maschinen der Phantasie« im Literaturmuseum der Moderne. Er erzählt über eigene Zettel aus über dreißig Jahren Zettelwirtschaft und begibt sich auf die Spuren geistiger Ordnungsprinzipien ausgewählter Zettel-Labyrinthe. Denis Scheck geht der Frage nach, inwiefern sie die innere Physiognomie ihrer Besitzer widerspiegeln, warum Zettel zum Ideengrab werden können oder zur geistigen Überlebensstrategie.

Gehirn, Zweitgedächtnis, Prothese, Dschungel: Metaphern gibt es viele für die rund 30.000 Zettel aus über 100 Kästen, die im Mittelpunkt der Ausstellung stehen. Sie ergründet die Geheimnisse dieser zerbrechlichen Ordnungssysteme und ihrer Maschinisten, darunter einige der berühmtesten: Jean Paul, der als poetischer Vater der Zettelkastentechnik gelten kann, Arno Schmidt und Walter Kempowski, Hans Blumenberg, Friedrich Kittler, Niklas Luhmann und Aby Warburg. Zettel zerlegen die Welt der Literatur und Wissenschaft, sind Rest oder Fragment, haben den Charakter des Vorläufigen oder »Nochnichterfüllten«. Und während Wilhelm Genazino seine Zettelsammlung so begründet: Die Angst, dass mich eines Tages das Schreiben selbst verlassen würde, schreibt Walter Kempowski in späteren Jahren über seine ersten schriftstellerischen Versuche: Alles nichts wert, was damals entstand. Erst mit den später erwähnten Zettelkästen begann es.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 5. Juni 2013, 20 Uhr statt. Der Eintritt kostet 9 / erm. 7 Euro; für Mitglieder der DSG ist der Eintritt frei. Karten sind auch im Vorverkauf erhältlich (www.reservix.de). Die Ausstellung ist bis um 20 Uhr geöffnet. Um 18.30 Uhr zeigen die Kuratorinnen Heike Gfrereis und Ellen Strittmatter die verschiedensten Museums-Zettelwirtschaften.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach