Thementag am 29. Juni: Reisen und Knipsen. Mit u. a. Annette Pehnt, José F. A. Oliver, Kirsten Reinhardt und Kathrin Röggla. Ausstellungseröffnung, Führungen und Lesungen – Freier Eintritt in die Museen

Die große Wechselausstellung im Literaturmuseum der Moderne »Reisen. Fotos von unterwegs« (bis 5. Oktober) hat kürzlich ihre Pforten geöffnet und ganz im Zeichen des mit der Kamera reisenden Schriftstellers steht auch der Thementag »Reisen und Knipsen« am 29. Juni. Mit einem umfangreichen und vielseitigen Programm für die ganze Familie locken die Museen auf der Schillerhöhe: Um 10.30 Uhr beginnt die erste Führung »Streifzüge« im Literaturmuseum der Moderne, die sich auf die Spuren von weltreisenden Schriftstellern begibt. Um 11 Uhr liest die Schriftstellerin Annette Pehnt aus verschiedenen Texten über das Verharren und Bleiben und nimmt bei einem persönlichen Gang durch die Ausstellung »Reisen. Fotos von unterwegs« die Besucher mit auf die Spuren von Hermann Hesse. Anschließend zeigt der deutsch-spanische Lyriker José F. A. Oliver um 12.30 Uhr Fotos aus Istanbul, die im Umfeld seines Buches fahrtenschreiber (2010) entstanden sind.
Um 14 Uhr eröffnen 24 Schülerinnen und Schüler der Ludwigsburger Justinus-Kerner-Schule die in der Literaturschule LINA entstandene Ausstellung »Neusein. Fotos von hier und dort« (fluxus 29). Sie alle sind erst vor wenigen Monaten nach Deutschland gekommen und zeigen Fotos von ihrer Reise nach Deutschland und aus ihrer neuen Heimatstadt Ludwigsburg.Die Fotos und dazugehörigen Texte der Schüler verweisen auf verschiedene Formen der Weltaneignung: Sprache und Fotografie.
Mit einem »Gedankenflug« geht es um 15 Uhr weiter zu einer Führung im Schiller-Nationalmuseum: Phantasiereisen, die Friedrich Schiller in Länder wie Italien, Frank-reich, Spanien und die Schweiz unternahm – ohne diese je betreten zu haben. Kathrin Röggla liest um 17 Uhr aus ihrem rückwärtstagebuch und zeigt in der Ausstellung »Reisen« Fotoeindrücke aus dem Iran. Kleine und große Leute ab acht Jahren lädt die Kinderbuchautorin Kirsten Reinhardt um 15.30 Uhr ein; anschließend wird im
Literaturmuseum der Moderne eine Kinderführung »Unterwegs in Phantasien« (16.30 Uhr) angeboten. Um 18 Uhr wird zum Abschluss des Thementags das erste Roadmovie von Wim Wenders im Literaturmuseum der Moderne vorgeführt: »Alice in den Städten«. Der Journalist Philip Winter soll eine Reportage in den USA schreiben, hat am Ende seiner Reise aber nur einen Stapel Polaroidfotos in der Tasche. Eine aberwitzige Irrfahrt mit dem kleinen Mädchen Alice beginnt.
Der Eintritt in beide Museen ist am 29. Juni 2014 frei (10 bis 18 Uhr), die Teilnahme an den angebotenen Führungen und die Filmvorführung ist kostenlos. Treffpunkt für die Führungen ist das Foyer des Literaturmuseums der Moderne bzw. des Schiller-Nationalmuseums.
Die Ausstellungseröffnung »Neusein. Fotos von hier und dort« beginnt um 14 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne).
Vollständiges Programm: http://www.dla-marbach.de/dla/museum/index.html
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de