• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 30a/2016, 17.06.2016

Eröffnung fluxus 35

Eine unheimliche Wanderung von der Hölle durchs Fegefeuer ins Paradies und zu den Sternen: In der neuen Ausstellung der Reihe fluxus hat Sibylle Lewitscharoff Phantasieräume zu Dantes »Divina Commedia« in Papier geschnitten und zum Leben erweckt.

»Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt« zeigt fünf szenische Papierarbeiten der Büchner-Preisträgerin und vier ihrer Notizbücher aus der Werkstatt ihres großen Dante-Romanprojekts (erscheint am 10. September im Suhrkamp Verlag). In ihrem Roman diskutieren 34 Dante-Gelehrte an Pfingsten 2013 in Rom über die Göttliche Komödie und werden dabei selbst in den Strudel jener Kreise gezogen, die dort den Erzähler in alle Tiefen und Höhen der Welt nach dem Tod reißen. Zur Eröffnung am 7. Juli um 19.30 Uhr spricht die Autorin mit dem renommierten Romanisten und Dante-Kenner Karlheinz Stierle. Die Ausstellung zeigt Bilder der Qual und der Hoffnung, des Infernos und des paradiesischen Himmels, Szenarien mit eisigen Seen, Wirbelstürmen und brennenden Sündern.

Über fünfzig Übersetzungen der Divina Commedia liegen im Deutschen vor, ein vielfach verehrtes Meisterwerk, allerdings – anders als in Italien – in Deutschland wenig gelesen. Sibylle Lewitscharoff hat sich in diese Welt nicht nur hineingedacht und alle deutschen Fassungen eingehend studiert, sie hat diesen großen Text der Weltliteratur selbst schreibend nachgebaut und mit anderen, ihren ganz eigenen Mitteln in düstere Szenenbilder übersetzt. In dem die Ausstellung begleitenden Marbacher Magazin wirft sie zudem einen kundigen Blick auf berühmte Übersetzungen etwa von Stefan George, Rudolf Borchardt und Karl Vossler. Zudem unternimmt sie Streifzüge in die von Dante geprägte poetische Welt Samuel Becketts und beschreibt die Dante-Lektüre des italienischen Schriftstellers Primo Levi. Ihre Notizbücher öffnen den Blick in die Kreise der Hölle, schärfen ihn für Dantes Text-Bild-Webereien und versprechen mit ihren lichten Stellen Erlösung in diesem Labyrinth der Verdammten und Untoten: »Vielleicht ist es Dantes größte Leistung, dass er die zarteren Abteilungen der Purgatorio und auch die Himmelsregionen mit seiner hinreißenden Poesie erfasste – das Gute, das Erhabene, das Wahre, Heitere und Schöne in überirdischem Glanz erstrahlen zu lassen.« (Sibylle Lewitscharoff)

Zur Ausstellung erscheint das Marbacher Magazin 154 | Sibylle Lewitscharoff: Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt. 74 Seiten, zahlreiche farb. Abb. Broschiert. ISBN 978-3-944469-21-8. EUR 10,00.

Eine Pressevorbesichtigung mit der Autorin Sibylle Lewitscharoff findet am 7. Juli 2016 um 18 Uhr statt.

Die Ausstellung wird am 7. Juli 2016 um 19.30 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium des Literaturmuseums der Moderne eröffnet, der Eintritt ist frei. 

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach