Michael Köhlmeier & Peter von Matt bei Thementagen

Im Rahmen der Thementage des Literaturmuseums der Moderne mit umfangreichem Programm diskutieren am Sonntag, 26. Juni um 15 Uhr der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier und Peter von Matt, einer der bedeutendsten Schweizer Intellektuellen, mit Heike Gfrereis und Jan Bürger über die Bedeutung von Mythen im 20. Jahrhundert. Was sind heute für uns überhaupt noch Mythen? Welche Geschichten und Figuren kennen wir alle? Sind es Faust, Robinson oder Sherlock Holmes? Homo faber oder Gregor Samsa – oder vielleicht eher Harry Potter?
Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Michael Köhlmeier erzählt in seinem Roman »Zwei Herren am Strand« (2014) von der Freundschaft zwischen Winston Churchill und Charlie Chaplin, balanciert dabei zwischen Fakten und Fiktion und entwirft einen modernen Mythos, in dem sich ein ganzes Jahrhundert spiegelt. In seinem jüngst erschienenen Buch »Das Mädchen mit dem Fingerhut« erzählt er von der Odyssee eines Mädchens ohne Herkunft, geschichtslos in die Welt geworfen. Einem breiten Publikum wurde Köhlmeier auch durch seine freien Nacherzählungen antiker und biblischer Stoffe im Radio und Fernsehen bekannt.
Peter von Matt gilt als einer der hellsichtigsten Kenner der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Seine Analysen quer durch die Geistes- und Kulturgeschichte öffnen den Lesern mitunter einen ganz neuen Blick (nicht nur) auf die Poesie und ihren Umgang mit Mythen. In Marbach treten die beiden Autoren erstmals gemeinsam auf. Die Veranstaltung ist im Austausch mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen entstanden.
Einer der größten Kenner der antiken Traditionen war Friedrich Nietzsche. Von ihm stammt das Motto der Museumsthementage im Jubiläumsjahr des Literaturmuseums der Moderne: »Wir wollen uns in Stein und Pflanze übersetzt haben, wir wollen in uns spazieren gehen, wenn wir in diesen Hallen und Gärten wandeln«. Museumsleiterin Heike Gfrereis (Sonntag, 13.30 Uhr) und Tina Saums von »flanerie. labor für gedanken & gänge« (Sonntag 11, 12, 13 Uhr) laden ein, die Architektur des von David Chipperfield erbauten Literaturmuseums der Moderne zu erkunden. Am Samstag gibt es eine Kombi-Führung durchs Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (15 Uhr) und durch die Wechselausstellung ›Das bewegte Buch‹ (16.30 Uhr). Führungen durch die Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne (Sonntag, 12.30 Uhr und 14.30 Uhr) und die Möglichkeit im Poesie-Kubus Twister zu spielen, runden das Programm am Wochenende ab.
Beide Museen sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Die Veranstaltung mit Michael Köhlmeier und Peter von Matt findet am Sonntag, 26. Juni um 15 Uhr im Kilian-Steiner-Saal (Archivgebäude) statt.
Programm
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de