Building Bridges II: Konzert mit János Palojtay

András Schiff präsentiert junge Pianisten
Seit seinem 17. Lebensjahr ist er auf den großen Konzertbühnen der Welt zu Gast: Der Solist und leidenschaftliche Kammermusiker János Palojtaj gab in jüngster Vergangenheit Klavierabende u.a. in der Salle Cortot in Paris, der Carnegie Hall in New York und im Teatro Verdi in Triest. Er ist zudem mit den meisten ungarischen Symphonieorchestern aufgetreten. In Marbach spielt er die Sonate As-Dur von Joseph Haydn, 6 Klavierstücke op. 118 von Johannes Brahms, Images, 1ere série, von Claude Debussy und die fünf Stücke »Im Freien« (Sz 81) von Béla Bartók. Die Konzertreihe ›Building Bridges‹ wurde erstmals in der Saison 2014/15 aufgelegt: Sie geht auf die Idee des Meisterpianisten Sir András Schiff zurück, junge talentierte Pianisten abseits von Wettbewerbserfolgen zu fördern.
Nach seinem Abschluss an der Franz Liszt Akademie in Budapest in der Klasse von András Kemenes wurde János Palojtay zum Konzertexamen-Kurs in Stuttgart zugelassen, wo er mit Kirill Gerstein arbeitete. János Palojtays einzigartiger Klang wurde noch weiter verfeinert in Meisterklassen, u.a. bei Dmitrij Bashkirov, Ferenc Rados, Murray Perahia, Sir András Schiff und Claudio Martínez Mehner. Als facettenreicher Künstler studierte er zudem Komposition, war Sieger des Improvisationswettbewerbs des Béla Bartók Konservatoriums und spielte im Budapest Festival Orchester von Iván Fischer. Er nahm bereits an Festivals wie dem Encuentro Musica di Santander, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, der Open Chamber Music von Prussia Cove und dem Collegium Musicum von Pommersfelden teil.
Janós Palojtay erhielt den Dritten Preis beim Internationalen Paloma O’Shea Klavierwettbewerb in Santander und den Zweiten Preis beim Ersten Internationalen Chopin Wettbewerb in Budapest. Außerdem ist er Träger des Gundel Art Prize und des Bíró Sári Memorial Award. János Palojtay ist regelmäßiger Gast in den Spielstätten Europas, wie London, Amsterdam, Rom und Madrid.
Die Veranstaltung findet am 16. Mai 2018, um 19.30 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt. Der Eintritt kostet 18,- Euro / erm. 14,– Euro / für Mitglieder der DSG 10,– Euro (www.reservix.de).
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de