• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 31/2022, 18.05.2022

›Writing and Reporting from Exile‹

Pressegespräch mit Buchvorstellung
Mit Can Dündar, Cem Özdemir, Sandra Richter, Dîlan Çakir und dem Zeichner Mohamed Anwar am Freitag, 27. Mai, 11 Uhr

Am 27. Mai sind der Journalist und Autor Can Dündar, der Zeichner Mohamed Anwar und Bundesminister Cem Özdemir MdB im Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) zu Gast: Um 11 Uhr stellt der seit 2016 in Deutschland im Exil lebende Dündar im Gespräch mit Cem Özdemir, Dilan Çakir (DLA) und Sandra Richter, Direktorin des DLA, seine Graphic Novel Erdoğan vor und spricht darüber, was es für ihn bedeutet, im Exil zu denken und zu schreiben. Die zahlreichen bedeutenden Zeugnisse der Exilgeschichte im Deutschen Literaturarchiv von Hannah Arendt bis Stefan Zweig stehen für eine der Gründungslinien des DLA und belegen eindrücklich, wie sehr das Selbstverständnis eines Schriftstellers durch das Exil geprägt wird. Welche neuen Anforderungen stellen sich an ein Literaturarchiv bezüglich zunehmender Mehrsprachigkeit von Autor/-innen? Und: Welche neuen Herausforderungen bedeuten Fluchtbewegungen wie aktuell aus der Ukraine für die Sammlungstätigkeit eines Archivs?

Can Dündar, geb. 1961 in Ankara, ehemaliger Chefredakteur der renommierten türkischen Tageszeitung Cumhuriyet, lebt nach Inhaftierung und Flucht in Deutschland und setzt aus dem deutschen Exil seinen Kampf für Demokratie und Pressefreiheit in seiner Heimat fort. In seiner Graphic Novel erzählt er den Lebensweg von Recep Tayyip Erdoğan, der aus schwierigen Verhältnisse kommt und heute der mächtigste Mann der Türkei ist. Die Zeichnungen stammen von dem ägyptischen Zeichner Mohamed Anwar. Can Dündar ist Chefredakteur der Internetplattform ›Özgürüz‹ und veröffentlicht in der ZEIT eine wöchentliche Kolumne. Für seine Arbeit wurde Dündar vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Prix Europa in Berlin als »Europäischer Journalist des Jahres« (2017).

Can Dündar: Erdoğan. Illustriert von Mohamed Anwar. 320 Seiten, Correctiv Verlag 2021. ISBN: 978-3-948013-10-3.

Das Pressegespräch beginnt am Freitag, 27. Mai um 11 Uhr im Humboldt-Saal (Dauer ca. 45 min.); anschließend wird es auf unserem YouTube-Kanal gezeigt. Um Anmeldung wird gebeten: presse@dla-marbach.de 

Das Pressegespräch findet in englischer Sprache statt.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach