Eröffnung des 9. literarischen Radwegs in Baden-Württemberg am 10. Juni 2012: ›Per Pedal zur Poesie‹

Am Sonntag, dem 10. Juni 2012 wird in Kirchheim unter Teck der mittlerweile neunte literarische Radweg Baden-Württembergs eröffnet. Von Kirchheim aus, dem Geburtsort des Dichter-Ingenieurs Max Eyth, der Technik und Literatur fortschrittsgläubig verband, führt die Tour rund um den schon von Friedrich Hölderlin bedichteten Kegelberg der Teck, berührt zunächst Owen, wo der ›Bauernkriegs-Zimmermann‹ wirkte, dessen emanzipatorisches Geschichtsbild unter anderen Rosa Luxemburg beeinflusste, und führt dann auf die Hochebene der Schwäbischen Alb. Dort, im abgelegenen Ochsenwang, hat Eduard Mörike mit dem ›Maler Nolten‹ seine erste eigenständige Veröffentlichung zum Druck gebracht. Auf der Abfahrt nach Weilheim, wo Mörike ebenfalls Vikar war und eine Verlobung auflöste, eröffnen sich faszinierende Ausblicke auf dieses welthaltige Stück Provinz. Vor der Rückkunft in Kirchheim erreicht die Tour Bad Boll, das ›Schwäbische Lourdes‹. Hierher pilgerte die mondäne Welt zu den charismatischen Heilpfarrern Blumhardt, Vater wie Sohn. Neben Hermann Hesse und Gottfried Benn suchten auch die Vorbilder literarischer Figuren Theodor Fontanes und Thomas Manns hier Rat und Heilung. Die Strecke misst etwa 50 km.
Die Eröffnungsveranstaltung im Max-Eyth-Haus beginnt um 9.30 Uhr; die Abfahrt ist gegen 10.30 Uhr. Alle Freunde der Literatur und des Radwanderns sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Dr. Thomas Schmidt, dessen ›Marbacher Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg‹ das Projekt ›Per Pedal zur Poesie‹ ins Leben gerufen hat, und Bernd Möbs, der die Stationen betextet hat, den Radweg einzuweihen. Für die starke Steigung hinauf auf die Alb steht in Oberlenningen ein Sonderbus bereit; ebenso werden E-Bikes zur Verfügung stehen. In Owen, Schopfloch, Ochsenwang und Bad Boll wird es kurze Führungen und einen Imbiss geben. Gegen 16:15 Uhr soll die Tour Bad Boll erreichen.
Die landesweit geplanten literarischen Radwege sollen – zumeist orientiert an bereits erschlossenen Routen – die Landkarte Baden-Württembergs auf neue Weise erfahrbar machen. Entworfen als Tagestouren, jedoch ebenso integrierbar in längere Wanderungen, führen sie entlang der unzähligen Literaturmuseen und -gedenkstätten Baden-Württembergs, berühren Handlungsorte von literarischen Texten und weitere wichtige Schauplätze der südwestdeutschen Literaturgeschichte. Vermittelt wird dieser topografische Umgang mit der Literaturgeschichte durch ein werbefreies, aufwendig gestaltetes und konsequent auf das Thema bezogenes Faltblatt, das – der Literatur angemessen – das gedruckte Wort und das gestaltete Papier in den Mittelpunkt stellt. Rad- und literatur-›technische‹ Informationen rahmen dort einen Essay, der die jeweilige Landschaft als eine literarische kenntlich macht.
Für die Idee der literarischen Radwege ist die im Deutschen Literaturarchiv Marbach angesiedelte ›Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg‹ von der Initiative ›Deutschland – Land der Ideen‹ 2010 ausgezeichnet worden. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten hebt der Wettbewerb außergewöhnliche Ideen hervor, die die Zukunft Deutschlands aktiv mit gestalten. Der erste dieser Radwege wurde im Juni 2008 in Hölderlins Geburtsstadt Lauffen a. N. eröffnet. Insgesamt sollen landesweit 25 Radwege eingerichtet werden.
Weitere Informationen: www.literaturland-bw.de
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de