Veranstaltung am 5. Juli: Schillers Apfel, literarisch. Ein Sommerabend im Museum mit dem Original von Johann Caspar Schillers »Die Baumzucht im Großen aus Zwanzigjähriger Erfahrung im Kleinen«

Nicht nur in Schillers Dramen hat er Eingang gefunden, auch um Schiller selbst ranken sich Apfel-Legenden und -gerüchte. Und das vielleicht nicht ohne Grund. Blickt man ein wenig zurück auf die Wurzeln des schwäbischen Dichters, so trifft man auf eine ganze Reihe von Gärtnern, Obst- und Weinbauern. Allen voran Schillers Vater Johann Caspar Schiller, der es in den herzoglichen Obstgärten auf Schloss Solitude zu einigem Ansehen gebracht hat. Mehr als zwanzig Jahre hat er die Hofgärten und Forstbaumschulen auf dem Jagdschloss des Herzogs geleitet und darüber auch ein Buch geschrieben. Im Schiller-Nationalmuseum des Deutschen Literaturarchivs Marbach liegt es unter anderen Büchern aus Schillers Bibliothek in der Vitrine M wie Muttersprache.
Am Abend des 5. Juli bleibt das Schiller-Nationalmuseum für einen Sommerabend mit Johann Caspar Schillers Buch von der Baumzucht ein wenig länger geöffnet. Von 18 Uhr an ist der Eintritt in die Dauerausstellung frei. Um 19 Uhr gibt es eine Exponatvorstellung mit außergewöhnlicher Kulisse: Zwischen Apfelkuchen und »Schillers Apfelschaumwein extra brut« (Manufaktur Jörg Geiger) blättert Sandra Potsch, Volontärin in der Literaturvermittlung der Marbacher Museen, auf der Sonnenterrasse des Museumscafés in den Seiten des Buches und schlägt ein paar Stellen daraus auf, die von der Schauspielerin und Sprecherin Dorothee Roth gelesen werden. Passend dazu folgt um 20 Uhr eine Auswahl von Apfelgedichten, gelesen von Dorothee Roth, nebst einem wunderbaren Ausblick auf den Neckar und das Neckartal.
Im Anschluss findet um 21 Uhr im illuminierten Obstbaumgarten von Johann Caspar Schiller, unterhalb der Marbacher Museen gelegen, eine Lesung mit nächtlichen Trommelklängen statt. Das Publikum wird gebeten, eigene Klappstühle oder Picknickdecken mitzubringen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Schillersaal des Schiller-Nationalmuseums statt.
Im Rahmen des Garten-Eden-Projekts der KulturRegion Stuttgart.
Der Eintritt ist frei.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de