Lesung ›Sonntagskinder‹ & Vortrag Corinne Maier
Lesung Sonntagskinder der Uni Stuttgart und Corinne Maier: Über Die Zufügung. Gespräche über das Altern und den Tod hinaus am 6. Juni
Am 6. Juni lesen um 17.15 Studierende des Instituts für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart aus Gerlind Reinshagens Schauspiel Sonntagskinder. Die Regie führt Axel Brauch, Stuttgart.
Um 19.30 Uhr folgt der Vortrag bzw. die Lecture von Die Zufügung / Gespräche über das Altern und den Tod hinaus – ursprünglich als gemeinsam erarbeitetes Stück der Autorin Gerlind Reinshagen und der Regisseurin Corinne Maier zum Thema ›Alter‹ gedacht. Zwischen den Mitgliedern des engagierten Theater-Teams lagen teilweise über 60 Jahre Altersunterschied, doch Gerlind Reinshagen starb noch vor Probenbeginn. Aus den übriggebliebenen Gesprächsfetzen, Gedanken und erste Notizen und eigenen Improvisationen entwickelte Maier die Lecture Die Zufügung als einen Grenzgang auf der Schwelle zwischen Leben und Tod. In ›Über Die Zufügung‹ lässt Corinne Maier diesen Prozess noch einmal aufleben und liest einen Teil des Stücks, das daraus entstanden ist.
Corinne Maier lebt als Regisseurin und Kulturvermittlerin in Basel. Sie studierte in Hildesheim Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Ausführliche Recherchen und Expeditionen stehen am Anfang ihrer oft dokumentarischen Theaterarbeiten, wie beispielsweise bei Past Is Present (2013), Like A Prayer (2015), Children of Tomorrow (2017), Die Zufügung / Über das Altern und den Tod hinaus (2020) oder YES!YES!YES! (2023).
Im Anschluss diskutieren Corinne Maier (Basel), Axel Brauch (Stuttgart), Ruth Feindel (Berlin), Carola Unser-Leichtweiß und Eva Lange (beide Marburg) (ca. 20.15 Uhr) über die Relevanz des dramatischen Werks Reinshagens heute, es moderieren Annette Bühler-Dietrich (Stuttgart) und Jan Bürger (Marbach).
Eine Begleitveranstaltung zur Tagung ›»Kann denn die Frau so was?« Ein Kolloquium zum Werk und Nachlass von Gerlind Reinshagen‹ (6.–7. Juni 2024).
Im Rahmen‹ der Reihe #LiteraturBewegt, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Weitere Förderung aus den Mitteln des SRCTS – Stuttgart Research Center for Text Studies und des Diversity Fonds der Universität Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem Medienarchiv der Universität Stuttgart.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de