• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 33/2013, 11.06.2013

fluxus 25: »Objekt digital«. Friedrich Kittlers Speicher. Gespräch mit Peter Berz und Markus Krajewski. Moderation: Sebastian Böhmer

Bleibt von der Materialität der Texte, wenn Sie am Computer entstehen, nur die stoische Gegenwart von Rechnergehäusen und Platinen?  Die Medienwissenschaftler Peter Berz, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, und Markus Krajewski, Bauhaus-Universität Weimar, sprechen über die Computer aus dem Nachlass des berühmten Kulturwissenschaftlers und Medientheoretikers Friedrich Kittler (1943-2011). Kittlers Computer sind Gegenstand eines Marbacher Präsentationsexperiments in der Reihe fluxus: Sie werden als Medium der Texterzeugung und ihrer Dokumentation, als Simulation von Schreibtischen und Zettelkästen und als Objekt der detektivischen Spurenlese im Literaturmuseum der Moderne gezeigt. Fünf Rechner gehören zu dem umfangreichen Archiv, das Friedrich Kittler im Jahr 2010 dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übergeben hatte, außerdem umfasst es Manuskripte, Hand- und Widmungsexemplare seiner Bibliothek, Tagebücher, Zettelkästen, Korrespondenzen, Filmaufnahmen und Fotografien.

Einer von Friedrich Kittlers Computern stand in seinem Büro, zwei seiner Rechner befanden sich in seiner Berliner Wohnung und werden zurzeit für eine große Edition seiner Schriften ausgewertet, die von Martin Stingelin (TU Dortmund) herausgegeben wird. Zwei weitere Computer werden im Deutschen Literaturarchiv Marbach jetzt exemplarisch ausgestellt, begleitet von einem Kurzfilm, in dem die spezifischen Eigenschaften der Kittlerschen Programme erläutert werden. Der eine in Marbach befindliche Computer hat keine Festplatte mehr und ist nur ein leeres Metallgehäuse, der zweite konnte auf eine virtuelle Maschine umkopiert werden. Bislang wurden auf Friedrich Kittlers Speichern 1,5 Millionen Dateien, Programme und Quellcodes gefunden, abgelegt vom User »Ich«. Wie kann man die gespeicherten Dateien lesen und archivieren, wie sie verstehen und ausstellen? Verschwindet die lesbare Welt mit der Digitalisierung hinter einem Gebirge alphanumerischer Codes oder ist der Quellcode gar ein elementares Schöpfungswerk, ein eigenes Werk?

Die Veranstaltung mit Peter Berz und Markus Krajewski findet am 13. Juni, 19 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium statt. Der Eintritt kostet 9,- Euro/erm. 7,- Euro/für Mitglieder der DSG ist der Eintritt frei. Karten sind auch im Vorverkauf erhältlich (www.reservix.de).

Die Ausstellung »Objekt digital« ist vom 13. Juni bis 22. September 2013 im Literaturmuseum der Moderne zu sehen.

Im Rahmen der Tagung »Materiale Textkulturen« in Kooperation mit dem SFB der Universität Heidelberg

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach