Autor & Autor: Literatur und Papier. Mit Lothar Müller und Kathrin Passig. Sonderführungen zum 6. Geburtstag des LiMo mit Heike Gfrereis und Ellen Strittmatter
Zum 6. Geburtstag des Literaturmuseums der Moderne diskutiert Lothar Müller, Literaturkritiker und Honorarprofessor der Humboldt Universität zu Berlin, mit der Schriftstellerin und Journalistin Kathrin Passig über einen ganz besonderen Stoff: Papier. Ist Papier eine aussterbende Materie in Zeiten der digitalen Revolution? Müller hat in seinem kürzlich erschienenen Buch »Weiße Magie. Die Bedeutung des Papiers« (Hanser Verlag 2012) einen Parcours durch die Papiergeschichte unternommen und zeigt, wie Papier zum Grundstoff der modernen Zivilisation werden konnte. Passig untersucht in ihrem mit Sascha Lobo verfassten und im Herbst dieses Jahres erscheinenden Buch »Internet. Segen oder Fluch?« (Rowohlt Berlin Verlag) die Chancen und Fallstricke des weltweiten Computernetzes »Internet« und den damit einhergehenden tiefgreifenden Wandel.
Man kann darauf drucken und schreiben, man kann es zerreißen, knicken und falten: Papier ist eine magische Substanz, die wie keine andere zur Entwicklung der modernen Welt beigetragen hat. Als Wechsel und Papiergeld war es unentbehrlich für die Ökonomie. Als Briefpapier wurde es zum Schauplatz der modernen Seele, als Zeitungspapier zum Forum der Politik. Lothar Müller erzählt in seinem Buch, wie das aus China stammende Papier von Ägypten nach Europa kam und wie es zum wichtigsten Werkstoff der Moderne wurde. Seine Kronzeugin ist die Literatur von Rabelais und Grimmelshausen, von James Joyce bis Paul Valéry. Scheinbar ist das »Gutenberg-Zeitalter« bekannt, tiefer ergründen kann man es jedoch, wenn seine Hintergrundwelt offenbar wird: die Epoche des Papiers.
Die Veranstaltung findet am 6. Juni, um 20 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium im Literaturmuseum der Moderne statt. Es moderiert Marcel Lepper (Leiter Referat Forschung). Der Eintritt kostet 9,- /erm. 7,- / für Mitglieder der DSG 4.50 Euro. Karten sind auch im Vorverkauf erhältlich.
Sonderführungen: Um 18.30 und 19 Uhr finden Führungen durch die Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne mit der Leiterin des Museums, Heike Gfrereis, und Ellen Strittmatter (Museum) statt. Die Führungen sind im Eintritt inbegriffen.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de