Fotovorstellung mit Ausstellungsführung. Ulrike Draesner: Lexikon der reisenden Wörter. Moderation: Heike Gfrereis
Sieben Sprünge vom Rand der Welt heißt der neue Roman von Ulrike Draesner. Dafür hat sie ein Lexikon der reisenden Wörter angelegt, mit Fotos von »Kettenreißen« und »Bonbongeruch«, »Holzvergaser« und »Kuckucksuhr«, Literatur mit Bild und Text, Auge, Nase und Ohr. Im Rahmen der großen Wechselausstellung »Reisen. Fotos von unterwegs« im Literaturmuseum der Moderne präsentiert die Schriftstellerin ihr Buch im Gespräch mit Heike Gfrereis, Leiterin der Museen, und sammelt bei einem gemeinsamen Gang mit den Besuchern durch die Ausstellung weitere Wörter von unterwegs.
In ihrem neuen Roman kreuzt Ulrike Draesner die Lebenswege der schlesischen Familie Grolmann mit dem Schicksal einer aus Ostpolen vertriebenen Familie. Virtuos entwirft sie ein Kaleidoskop der Erinnerungen, die sich zu immer neuen Bildern fügen. Sie zeigen, wie die durch Flucht und Vertreibung ausgelösten Traumata weiterwirken und wie sich seelische Landschaften von einer Generation in die nächste weitervererben. Sie erzählen von den Mühen und Seligkeiten zwischen Eltern und Kindern, von Freiheit und Migration. Die Geschichten werden so zum Spiegel von hundert Jahren mitteleuropäischer Geschichte. Ulrike Draesner, 1962 in München geboren, debütierte im Jahr 1995 mit ihrem Lyrikband Gedächtnisschleifen, ihr Romandebüt Lichtpause erschien im Jahr 1998, es folgen weitere Gedichtbände und Romane wie Mitgift (2002) und Spiele (2005). Zu ihrem umfangreichen Werk gehören außerdem zahlreiche Essays, Hörspiele und intermediale Projekte. Sie gilt heute als einer der versiertesten Autorinnen ihrer Generation. Ulrike Draesner wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis der Literaturhäuser (2002), dem Droste-Preis der Stadt Meersburg für ihr Gesamtwerk (2006), dem Solothurner Literaturpreis (2010) und zuletzt mit dem Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik in diesem Jahr.
Die Veranstaltung am 16. Juli beginnt um 19.30 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne). Der Eintritt (inkl. Museum) kostet 7,-/erm. 5,-/für Mitglieder der DSG 3,50 Euro; Karten sind auch im Vorverkauf erhältlich (www.reservix.de).
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de