• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 34/2016, 04.07.2016

Bibliothek Ernst Jünger vollständig erschlossen

Die Bibliothek Ernst Jünger (Marbacher Bestand) ist vollständig erschlossen.

Das von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderte Erschließungsprojekt »Die Bibliothek Ernst Jünger (Marbacher Bestand)« konnte mit der vollständigen Katalogisierung und Dokumentation von 4.385 Bänden aus dem Besitz Jüngers nach 1,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Damit ist diese umfangreiche Teilbibliothek des Autors im Onlinekatalog (»Kallías«) des Deutschen Literaturarchivs Marbach recherchierbar. Für die 158 Mappen von Jüngers Miszellensammlung, u. a. veröffentlichte und nicht veröffentlichte Texte verschiedener Autoren, Sonderdrucke mit Widmungen, Broschüren, Zeitungsausschnitte sowie Briefe an Ernst Jünger, wurde ein eigenes Findmittel erstellt, das der Forschung jetzt online zur Verfügung steht.

Die Bibliothek des Schriftstellers Ernst Jünger (1895–1998) ist an zwei Standorten überliefert: in seinem Wohnhaus, dem ehemaligen Stauffenbergschen Forsthaus in Wilflingen, und im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Der Marbacher Teil der Bibliothek stammt zum großen Teil aus einer anderen Wohnung, die Jünger in der Nähe von Wilflingen angemietet hatte, um den stetig wachsenden Buchbestand auszulagern. Die dort aufbewahrten Bücher und Zeitschriften sowie eine umfangreiche Sammlung von Presse- und Arbeitsmaterialien kamen mit der von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Übernahme seines Nachlasses 1998 in die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs.

Der »Wilflinger Bestand« sowie die audiovisuellen Medien im Nachlass des Autors werden zurzeit mit einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bis Ende Januar 2018 erschlossen. Mit der Erschließung der beiden in Marbach und Wilflingen aufgestellten Teilbestände von Jüngers Privatbibliothek soll deren räumliche Trennung virtuell aufgehoben werden. Auf diese Weise wird die Funktion seiner gesamten Bibliothek als Arbeitsinstrument, als repräsentative Sammlung (z.B. von Alten Drucken vor 1800), als naturwissenschaftliche Spezialbibliothek (für seine entomologischen Forschungen) und als Quelle gelehrten Lesens deutlich.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach