• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 34/2022, 21.06.2022

»Die Welt wie ein Beerenfeld leer essen.«

Feierliche Veranstaltung zur Übergabe des Archivs von Martin Walser

Mit Edgar Selge, Franziska Walser und Jakob Walser, Petra Olschowski, Markus Hilgert, Sandra Richter und als Ehrengast Martin Walser

Im Frühjahr hat das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) den Vorlass von Martin Walser mit großzügiger Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands und der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke erworben. Anlässlich dieser besonders bedeutenden Erwerbung wird das Archiv am 3. Juli feierlich in Marbach übergeben: Es begrüßen Petra Olschowski MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, und Sandra Richter, Direktorin des DLA. Das Archiv von Martin Walser stellen Ulrich von Bülow, Leiter der Abt. Archiv (DLA), und Dorit Krusche (DLA) vor. Aus dem Werk Walsers lesen Edgar Selge, Franziska Walser und Jakob Walser. Als Ehrengast wird Martin Walser anwesend sein.

Martin Walser gehört zu den prägenden deutschsprachigen Schriftstellern der Nachkriegszeit, in seinen Büchern spiegelt sich über Jahrzehnte die Geschichte der Bundesrepublik wie in kaum einem anderen Werk. Neben den nahezu lückenlos überlieferten Entwürfen und Manuskripten seiner zahlreichen erzählerischen, dramatischen und essayistischen Werke und Übersetzungen sind 75 Tagebücher besonders hervorzuheben, die er seit 1958 führt; außerdem seine Privatund Arbeitsbibliothek. Sein Archiv hat herausragende Bedeutung für die weitere Erforschung seines Werks und seiner Biografie.

Für sein literarisches Werk wurde Martin Walser vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis (1981), dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels (1998) und dem Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis (2015); er ist Mitglied des Ordens Pour le mérite und wurde zum Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt.

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet am Sonntag, 3. Juli um 16 Uhr im DLA (Tagungsbereich/Archivgebäude) statt. Ein (begrenztes) Kartenkontingent ist über Reservix erhältlich: https://www.reservix.de/veranstaltungskalender?q=Deutsches+literaturarchiv+marbach

Weitere Informationen finden Sie auch im Kalender.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach