• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 37/2013, 27.06.2013

LINA 10: Zwischen den Welten – Oskar Pastior. Projektpräsentation Künste im Exil/Virtuelle Ausstellung von Schülern. Sonntag, 30. Juni, 11 Uhr

Elf Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der Oscar-Paret-Schule in Freiberg haben im Rahmen der Literaturschule LINA eine Online-Ausstellung über Oskar Pastior gestaltet. Anhand von acht Exponaten aus dem Nachlass des in Siebenbürgen (Rumänien) geborenen Autors werden wichtige Stationen seiner Exilbiografie und seines Werks veranschaulicht. Die Schüler führten Interviews mit den Zeitzeugen Ernest Wichner, Leiter der Oskar-Pastior-Stiftung und des Literaturhauses Berlin, und der rumänischen Autorin Dana Ranga. Die Interviews flossen in die Ausstellung ein, genauso wie eigene Texte der Schüler.

Zu den Exponaten gehören u. a. ein handgeschriebener Lebenslauf von Oskar Pastior und der Registrierschein der Bundesrepublik Deutschland nach Pastiors Ankunft in Nürnberg. Auch eine Serviette mit einer Zeichnung und einem Gruß der Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller befindet sich unter den Ausstellungsstücken. Das Schicksal von Oskar Pastior verarbeitete Herta Müller in ihrem Roman »Atemschaukel«, sie reiste im Jahr 2004 mit Oskar Pastior und Ernest Wichner zu den ehemaligen Lagerorten in die Ukraine.
Im Nachlass von Pastior befindet sich ein rätselhaftes Holzkästchen, auf dem der Name der rumänischen Autorin Dana Ranga steht. Darin liegen zigarrenähnlich gerollte Texte, die noch unangetastet waren. Weder Pastior noch Archiv-Mitarbeiter hatten sie bisher geöffnet. Dana Ranga erlaubte den Schülern, das Geheimnis des Kistchens zu lüften; die Aktion wurde gefilmt.

Die Ausstellung ist Teil des virtuellen Netzwerkes »Künste im Exil«, das im August 2013 startet und vom Deutschen Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek zusammen mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach sowie weiteren Partnern aufgebaut wird.

Was die Schüler in Dana Rangas Holzkästchen entdeckten, verraten sie bei der Präsentation des Projekts am Sonntag, 30. Juni um 11 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium des Literaturmuseums der Moderne. Eine Versteigerung, bei der das Publikum mitbieten darf, rundet die Veranstaltung im Rahmen des Marbacher Bürgerfests ab.

<link fileadmin redaktion presse tagungsprogramme_2013>Programm Marbacher Bürgerfest

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach