• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 38/2020, 05.08.2020

SateLIT1: Planet Motzstraße

Else Lasker-Schülers Lebenszeichen aus Berlin

Ausstellungsreihe der Stiftung Brandenburger Tor und des Deutschen Literaturarchivs Marbach wird am 25. August 2020 eröffnet

Die neue, von der Stiftung Brandenburger Tor gemeinsam mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) entwickelte Ausstellungsreihe SateLIT umkreist einen überraschenden literarischen Kern aus den Archivbeständen des DLA im Spannungsfeld der Formate Ausstellung, Debatte, Social Media, Film und Theater. Ausgehend von Marbacher Fundstücken wird erkundet, wie sich diese Wirkmächtigkeit der Literatur vermitteln lässt und welche Rolle Literaturarchiven dabei zukommt. Gemeinsam mit seinem Publikum macht sich der SateLIT auf die Suche nach neuen Sichtweisen und Fragen von Mehrdeutigkeit, Mehrsprachigkeit und historischem Zufall im Zusammenhang mit literarischen Archivbeständen.

Zu jeder Ausgabe des SateLIT werden jeweils Persönlichkeiten der Kulturszene eingeladen, sich mit den Originalen zu beschäftigen und dies in verschiedenen Formaten mit der Öffentlichkeit zu teilen. Zum Auftakt beim SateLIT1: Planet Motzstraße. Else Lasker-Schülers Lebenszeichen aus Berlin in der Stiftung Brandenburger Tor vom 26. August bis 7. Oktober 2020 übernehmt die Schriftstellerin und Regisseurin Judith Kuckart diesen Part. Vom 18. Oktober 2020 bis zum 10. Januar 2021 wird der SateLIT1 im Marbacher Literaturmuseum der Moderne zu sehen sein. 

Gegenstand der ersten Ausgabe SateLIT1 sind die in diesem Jahr mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder vom Deutschen Literaturarchiv Marbach erworbenen, bislang unveröffentlichten Briefe und Postkarten, die Else Lasker-Schüler zwischen 1905 und 1931 an den Literaturkritiker und Mäzen Nicolaas Johannes Beversen geschrieben hat. Die beiden hielten außergewöhnlich lange Kontakt: Die Dokumente spiegeln Lasker-Schülers gesamte Berliner Zeit wider.

Nach dem Ende ihrer Ehe mit Herwath Walden 1912 behielt Lasker-Schülers Leben immer etwas Provisorisches und Improvisiertes – sie hatte nie wieder eine eigene Wohnung. In dieser Zeit wurde ihr Beversen, der in Leiden lebte, eine wichtige Stütze. Die meisten Briefe und Postkarten entstanden im Hôtel Koschel in der
Berliner Motzstraße, dem heutigen Hotel Sachsenhof. Wenn überhaupt irgendwo, dann fühlte sich Else Lasker-Schüler hier zu Hause – inmitten des damals wohl experimentierfreudigsten Berliner Kiezes. In der anderthalb Kilometer langen Motzstraße haben zeitweise auch Vladimir Nabokov, Rudolf Steiner, Billy Wilder und Erich Kästner gelebt. Alfred Döblin traf hier Ernst Bloch, Bertolt Brecht und Johannes R. Becher. Oskar Kokoschka war der Hotelmitbewohner von Else Lasker-Schüler.

Das virtuelle Begleitprogramm – u.a. mit einer Social Reading Plattform – wird in Kürze auf den Websites beider Institutionen vorgestellt. Weitere Themen in der Reihe SateLIT sollen u.a. der Marbacher Nachlass von Salka Viertel und Max Liebermanns Porträt des Verlegers Samuel Fischer sein.

Literatur vervielfältigt die Perspektiven, zwingt zur Reflexion und schärft die eigene Urteilskraft. SateLIT (lat. satelles) will im Sinne des Wortursprungs ›Begleiter‹ sein – auf der irdischen Umlaufbahn von Kultur und Kulturpolitik: Ein flexibles Format, das sich ausgehend von unbekannten Objekten entwickelt.

Laufzeiten

SateLIT1: Planet Motzstraße
Else Lasker-Schülers Lebenszeichen aus Berlin

  

Stiftung Brandenburger Tor, die Kulturstiftung der Berliner Sparkasse
im Max Liebermann Haus
26. August bis zum 7. Oktober 2020
www.stiftungbrandenburgertor.de


Literaturmuseum der Moderne in Marbach
18. Oktober 2020 bis zum 10. Januar 2021

www.dla-marbach.de

Das Projekt wurde realisiert aus den Mitteln des Hauptstadtkulturfonds

Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Sparkasse

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach