Das Deutsche Literaturarchiv Marbach übernimmt den verlegerischen Nachlass von Monika Schoeller

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erhält den verlegerischen Nachlass von Monika Schoeller als Schenkung. Der im Auftrag der Familie bereits archivarisch verzeichnete Bestand hat den Umfang von rund 200 Archivkästen und enthält Manuskripte, Briefe, Presse- und Verlagsnotizen aus der Zeit von 1945 bis 2019. Hervorzuheben sind Autographen von Ilse Aichinger, Paul Celan, Hilde Domin, Albrecht Goes, Peter Härtling und Reiner Kunze. Es handelt sich bei dem übergebenen Material um Unterlagen aus Monika Schoellers verlegerischer Arbeit und ihrem mäzenatischen Engagement. Ihr Name ist untrennbar verbunden mit dem S. Fischer Verlag, dessen Leitung sie 1974 übernommen hatte. Ihre Arbeit und ihr Einsatz galten bis zu ihrem Tod 2019 der Bewahrung des reichen Verlagserbes, programmatisch setzte sie auf Tradition und Würdigung der Leistungen des Verlagsgründers Samuel Fischer und der von ihm verlegten Autorinnen und Autoren. Schoeller war eine herausragende Mäzenin und Freundin des Deutschen Literaturarchivs, 1985 stiftete sie das Archiv des S. Fischer Verlags dem Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Bei ihren Besuchen in den Folgejahren übergab sie kleine, wertvolle Konvolute aus dem Verlagsarchiv persönlich; beispielsweise im Jahr 2018 Verlagskorrespondenzen mit Ilse Aichinger, Hilde Domin, Manfred Hausmann und Peter Huchel. Im November 2017 hatte sie das Porträt Samuel Fischers von Max Liebermann, das schon 1990 als Dauerleihgabe ins Haus gekommen war, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach als Stiftung übergeben. Nach Monika Schoellers Tod war für Christiane Schoeller klar, dass ihre Mutter es sich gewünscht hätte, ihren verlegerischen Nachlass neben denjenigen Samuel und Hedwig Fischers, Gottfried und Brigitte Bermann Fischers zu sehen.
Der Kern des Verlagsarchivs kam im Zuge der Jubiläums-Ausstellung ›S. Fischer, Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil‹ ins DLA, die 1985 und 1986 in Marbach, Berlin und Frankfurt gezeigt wurde. In den folgenden Jahren kamen Ergänzungen und weitere Stiftungen nach Marbach, darunter Autorenkorrespondenzen und Herstellungsakten. 1987 übergab Gottfried Bermann Fischer Teile seines persönlichen Vorlasses, teils als Kauf, teils als Stiftung. Den Nachlass Gottfried und Brigitte Berman Fischer kaufte das DLA mit Hilfe des von Monika Schoeller eingerichteten Fonds zusammen mit den Teilnachlässen von Samuel und Hedwig Fischer und dem früh verstorbenen Sohn Gerhart Fischer. Kriegs- und exilbedingte Lücken konnten so zum Teil gefüllt werden. 2004 und 2019 kamen weitere große Lieferungen ins DLA. Seit Ende 2021 ist die Ära Schoeller mit einer großen Nachlieferung mit Materialien von etwa 1970 bis 2000 im DLA dokumentiert.
»Wir wissen nicht, in welcher Epoche wir uns befinden. Wir wissen nicht, was mit der Sprache geschieht. Es scheint oft so, als sei ein Ausbrennen des Alphabets im Gange. Aber was wir festhalten können, meine ich, ist, dass dieses Haus ein Schatzhaus und ein Schutzhaus ist. Ein Quellenhaus ganz besonderer Art, wie es in der Welt ganz wenige gibt. Und ich denke, das gilt es zu verteidigen. […] Wir besitzen noch in Frankfurt in Teilen ein Archiv. Wir möchten heute aus Anlass des kommenden 100jährigen Jubiläums diese Dokumente als Schenkung übergeben. « So Monika Schoeller 1985 bei der Ankündigung, zur Eröffnung der Marbacher Jahresausstellung ›S. Fischer, Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil‹, dem Deutschen Literaturarchiv das in Frankfurt am Main befindliche S. Fischer Verlagsarchiv als Schenkung zu übergeben.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Christine Christ, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
E-Mail presse@dla-marbach.de