#Literaturfilm: Felicitas Hoppe sagt

Mit Felicitas Hoppe, Heike Gfrereis und Jan Bürger
Felicitas Hoppe sagt: „Ich habe Zeit meines Lebens davon geträumt, die Kunst auf die leichte Schulter zu nehmen.“ Wie bringt man jemanden zum Sprechen (und Lachen), der die Stille sucht, die er zum Schreiben braucht? Oliver Held und Thomas Henke haben darüber 2017 mit der Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe einen fast anderthalbstündigen Film gemacht. Nun ist dieser Drei-Kanal-Film erstmals als Film im Raum zu sehen – auf drei Wänden im Literaturmuseum der Moderne. Zu dieser Premiere im Museum spricht Felicitas Hoppe weiter, nun mit Heike Gfrereis und Jan Bürger.
In einem Film, der weder Künstlerporträt, noch Biographie ist, sondern ein langes Gespräch diesseits und jenseits der Baumgrenze, haben sich Oliver Held und Thomas Henke zusammen mit der Schriftstellerin Felicitas Hoppe, die zwischen Berlin und dem Land der Viertausender lebt, auf die Suche nach scheinbar einfachen Fragen begeben: Wie lebt man zwischen Gipfelsturm und möglichem Absturz, zwischen Traum und Tribut, zwischen Produktion und Selbstreflexion, Selbstanschauung und Selbstvermarktung, zwischen Gesellschaft und Isolation?
Der aus dem umfangreichen Material eines Reise- und Gesprächsjahres erstellte Film ist ein in bebilderte Szenen gesetzter Exkurs über Freiheit und Angst, über Einsamkeit, Gemeinschaft und Politik, über die Kunst des Aufbruchs und die Kreativität des Abschieds, der den Blick in beide Richtungen öffnet: Zurück zu den Mythen der alten Erzählung und nach vorn in eine Gesellschaft des Umbruchs, die Platz schaffen muss für das Neue, was kommt.
Das Gespräch findet am Sonntag, 14. Juli um 11 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Der Eintritt in die Museen ist ab 10 Uhr und bis zum Ende der Veranstaltung frei, die Veranstaltung kostenlos. Um 12.30 Uhr wird eine Führung durch die Ausstellung #LiteraturBewegt 1: ›Lachen. Kabarett‹ angeboten.
Der Film (Deutschland/Schweiz, 2017, 79 Min) wird vom 14. Juli bis 15. September 2019 im Literaturmuseum der Moderne gezeigt.
Die filmische Ausstellungsintervention erweitert die Ausstellung ›Lachen. Kabarett‹, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de