• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 39/2020, 05.08.2020

Briefkonvolut von Else Lasker-Schüler geht ans DLA

Dieses Konvolut ist eine kleine Sensation: Auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse konnte das Deutsche Literaturarchiv Marbach Anfang des Jahres mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder 64 Postkarten und Briefe von Else Lasker-Schüler an den Literaturkritiker und Mäzen Nicolaas Johannes Beversen (1860–1932) erwerben. Auf überraschende Weise wirft diese Korrespondenz ein neues Licht auf das Leben und Werk der Dichterin und profiliert sie noch einmal stärker als europäische Stimme. Bislang finden sich von Beversen, der in Leiden lebte, in den Lasker-Schüler-Biografien und -Editionen nur vereinzelte Spuren. In der kritischen Ausgabe ihrer Korrespondenzen wird er zwar als holländischer Unterstützer erwähnt, Briefe an ihn aber fehlten bisher. Das neuerworbene Konvolut ergänzt im Deutschen Literaturarchiv eine umfangreiche Sammlung von Autographen Else-Lasker Schülers.

Else Lasker-Schülers Postkarten und Briefe an Nicolaas Johannes Beversen befanden sich jahrzehntelang in Privatbesitz. Bereits zu Beginn der 60er-Jahre wurde darüber nachgedacht, sie zu publizieren, aber es kam nie zu einer Veröffentlichung. Anschließend gerieten die Dokumente in Vergessenheit, bis sie im Januar 2020 überraschend vom Antiquariaat Forum BV (Utrecht) auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse angeboten wurden. Außergewöhnlich ist besonders die Länge des Kontakts zwischen Lasker-Schüler und Beversen im erworbenen Konvolut: Es finden sich Dokumente aus den Jahren 1905 bis 1931, also fast aus Lasker-Schülers gesamter Berliner Zeit. Seit dem Ende ihrer Ehe mit Herwarth Walden 1912 verlor ihr Leben nie mehr das Provisorische und Improvisierte. Sie hatte nie wieder eine eigene Wohnung. In dieser Situation wurde Beversen für sie eine wichtige Stütze. Die längste Zeit lebte Lasker-Schüler im Hôtel Koschel in der legendären Motzstraße, dem heutigen Hotel Sachsenhof. Wenn überhaupt irgendwo, dann fühlte sie sich hier, inmitten des damals wohl experimentierfreudigsten Berliner Kiezes, zu Hause. Wie kaum eine andere Schriftstellerin und Künstlerin steht Else Lasker-Schüler heute stellvertretend für den expressionistischen Aufbruch, vor allem in Berlin, und die Revolution des Lebensstils und der Vorstellungen von den Geschlechterrollen in den 20er Jahren.

In der ersten Folge der Reihe SateLit, eine Kooperation der Stiftung Brandenburger Tor mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, werden die 64 eindrucksvollen Handschriften des Konvoluts erstmalig öffentlich vorgestellt (Eröffnung: 25. August); anschließend im Literaturmuseum der Moderne.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach