• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 4/2017, 23.01.2017

Nachlass von Peter Urban geht nach Marbach

Der Nachlass des Übersetzers, Schriftstellers und Herausgebers Peter Urban wurde als Stiftung an das Deutsche Literaturarchiv Marbach übergeben. Der Bestand umfasst ca. 700 Bände seiner umfangreichen Bibliothek sowie rund 110 Ordner mit Manuskripten und Materialien zu Urbans Übersetzungsprojekten und Korrespondenzen. Die wichtigsten Bücher, die Peter Urban für seine Arbeit benutzt hat, u.a. die von ihm mit Glossen versehenen Anton Tschechow-, Aleksander Puschkin- und Daniil Charms-Ausgaben, gehören ebenfalls zu dem Archiv; zudem eigenen Publikationen, in die Urban nach der Veröffentlichung zahlreiche Korrekturen und Vorschläge für Strichfassungen eingetragen hat. Urban unterhielt intensive Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren, Journalisten, Übersetzern und Verlegern, u.a. mit Walter Boehlich, Karl Heinz Bohrer, Bora Ćosić, Tankred Dorst, Gerd Haffmans, Helmut Heißenbüttel, Ernst Jandl, Daniel Keel, Danilo Kiš, Michael Krüger, Friederike Mayröcker, Peter Michalzik, Oskar Pastior, Friederike Roth, Siegfried Unseld, Hasko Weber, Norbert Wehr und Ror Wolf. Dokumente zur Werkausgabe des russischen Dichters Welimir Chlebnikow, die 1972 bei Rowohlt veröffentlicht wurde, sind ebenso enthalten wie einige besonders wertvolle Briefe von Paul Celan und ein Manuskript seiner Chlebnikow-Übersetzung.

Peter Urban (geb. 1941 in Berlin / gest. 2013 in Weidmoos bei Fulda) gilt als einer der bedeutendsten Übersetzer der Gegenwartsliteratur. Nach seinem Studium der Slawistik, Germanistik und Geschichte in Würzburg und Belgrad wirkte er in den Jahren 1966 bis 1968 als Lektor im Frankfurter Suhrkamp Verlag. Er verließ den Verlag im Zuge des »Lektorenaufstands« und wurde zu einem der Mitbegründer des Verlags der Autoren (1969). Zwischenzeitlich war er in der Dramaturgie der Hörspielredaktion beim Westdeutschen Rundfunk tätig (1974-1977). Vom Verlag der Autoren machte er sich 1989 unabhängig, getragen vom anhaltenden Erfolg seiner Tschechow-Übersetzungen, die Maßstäbe gesetzt haben und als sein Hauptwerk angesehen werden können. Seither lebte er in einem ca. 300 Jahre alten Bauernhaus in Weidmoos (Vogelsbergkreis).

Für seine Arbeiten wurde er u.a. mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis (1974), dem Hessischen Kulturpreis (1984), dem Anerkennungspreis zum Leipziger Buchpreis (2000), dem Jane Scatcherd-Preis der Heinrich Maria-Ledig-Rowohlt-Stiftung (2003) sowie dem Iwan-Turgenjew-Preis der Boris-Jelzin-Stiftung (2004) ausgezeichnet. Er wurde zudem 1998 Ehrendoktor der Universität Regensburg. Peter Urban war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach