10. Suhrkamp-Insel: Der Tag, an dem Siegfried Unseld Verleger wurde. Ausstellungseröffnung im Rahmen der Internationale Marbacher Sommerschule

Im Rahmen der Marbacher Sommerschule entwickeln 19 Stipendiaten die zehnte Ausstellung in der Reihe »Suhrkamp-Insel«, die am 26. Juli im Literaturmuseum der Moderne eröffnet wird: »Der Tag, an dem Siegfried Unseld Verleger wurde«. Als Peter Suhrkamp am 31. März 1959 starb, wurde Siegfried Unseld sein Nachfolger als alleiniger Leiter des Suhrkamp Verlags – eine einzigartige Karriere nahm damit ihren Anfang. Wie lässt sich dieser Übergang zwischen den beiden großen Persönlichkeiten, Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld, dokumentieren, was dachte, schrieb und tat Siegfried Unseld an diesem Tag, und welche Spuren hat er darüber hinaus in den Archiven des Verlags hinterlassen?
»Suhrkamp hatte sein Haus gut bestellt. Der Übergang der Verlagsleitung in meine Hände vollzog sich laut- und nahtlos«, schrieb Siegfried Unseld an Hans Magnus Enzensberger im Jahr 1959. »Dort, wo Suhrkamp vertraute, vertraute er restlos, dies war wohl die Kompensation seines ihm angeborenen generellen Mißtrauens. Dies bedeutet, daß ich den Verlag unabhängig und in völlig eigener Verantwortung werde leiten können.« Die Ausstellung »Der Tag, an dem Siegfried Unseld Verleger wurde« zeigt rund 30 Exponate aus Siegfried Unselds Korrespondenz und seinem Betriebstagbuch. Sie erzählt von der Geburt eines Verlegers, der die Geschicke des Suhrkamp Verlags fast ein halbes Jahrhundert lang lenken sollte.
Verleger verbinden programmatische Ausrichtung mit unternehmerischem Denken: Die diesjährige Marbacher Sommerschule »Literatur – Markt – Macht« fragt nach den Schnittstellen von Wirtschaftstheorie, Philologie und Poetik und den gegenseitigen Übertragungen, nach narrativen Strategien ebenso wie nach dem ästhetischen Potential einer fiktionalen Finanzwirtschaft. In den Nachlässen, Sammlungen und Autorenbibliotheken des Deutschen Literaturarchivs finden sich nicht nur literarische Zeugnisse und Dokumente der Verlags- und Buchmarktgeschichte, sondern auch zahlreichen Spuren ökonomischer Denker.
Die Ausstellung »Der Tag, an dem Siegfried Unseld Verleger wurde« wird am 26. Juli, um 14.30 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) eröffnet; der Eintritt ist frei. Eine Pressevorbesichtigung findet am 26. Juli, um 11 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten: presse@dla-marbach.de.
Programm Sommerschule 2013 (PDF)
Die Internationale Marbacher Sommerschule ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der Universität Stuttgart und der University of Pennsylvania, Philadelphia, USA.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de