Ausstellungseröffnung: Abgedreht. Literatur auf der Leinwand
Mit Volker Schlöndorff, Michael Töteberg und Sandra Richter
1930 suchte ein Produktionsleiter der UFA verzweifelt Dichter für einen Tonfilm. Kurt Tucholsky kommentierte lakonisch in der Weltbühne: »Ob sie sie finden werden? Mitnichten.« Doch seit der Frühzeit des Kinos ist Filmgeschichte von literarischen Stoffen geprägt, Josef von Sternbergs Der blaue Engel nach einem Drehbuch u.a. von Carl Zuckmayer wurde ein Welterfolg. Für einen Schriftsteller wie Erich Kästner war die »Mehrfachverwertung« seiner Ideen schon selbstverständlich. Die Ausstellung ›Abgedreht. Literatur auf der Leinwand‹ im Literaturmuseum der Moderne erkundet den Wechsel zwischen den Medien – im Spannungsfeld von Filmindustrie und zeitgenössischer Literatur und durchmisst dabei ein ganzes Jahrhundert. Manche Adaptionen sind radikal, häufig werden literarische Kinoträume nur auf dem Papier realisiert, mitunter gelingt die künstlerische Symbiose. Seit der Frühzeit des Kinos wandern Figuren und Stoffe vom einen Medium ins andere und wieder zurück, wird in der Literatur filmisch geschrieben, im Film literarisch erzählt.
Zur Eröffnung der Ausstellung am 25. September um 15 Uhr spricht der Filmwissenschaftler und -journalist Michael Töteberg mit dem Regisseur Volker Schlöndorff darüber, wie Literatur auf die Leinwand kommt. Es begrüßt Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA). Die Museumsleiterin des DLA, Vera Hildenbrandt, hat die Ausstellung kuratiert, beraten wurden Ausstellung und Programm von Michael Töteberg. Die Ausstellung wurde von Demirag Architekten mit Diethard Keppler und Andreas Jung gestaltet. In Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg GmbH entstand ein Kurzfilm zum Thema der Ausstellung.
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach sammelt seit den 70er-Jahren systematisch Literaturverfilmungen und Drehbücher, Pläne, Entwürfe, Treatments und Szenarios zu Filmprojekten. Neben den Materialien zu Der blaue Engel finden sich in den Beständen des DLA Filmskripte von Erich Kästner, aber auch Drehbücher zu neueren Literaturverfilmungen wie Elfriede Jelineks Malina. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen sechs Filmprojekte: Der blaue Engel (1930; nach Heinrich Manns Roman Professor Unrat; Drehbuch: Carl Zuckmayer / K.G.Vollmoeller / Robert Liebmann) – Erich Kästners Das doppelte Lottchen (1950) – Ottomar Domnicks Jonas (1957, unter Mitwirkung von Hans Magnus Enzensberger) – Thomas Strittmatters Der Polenweiher (1986) – Elfriede Jelineks Malina (1991, nach Ingeborg Bachmann) und Babylon Berlin (2017ff., nach den Romanen von Volker Kutscher, Drehbuch: Tom Tykwer / Hendrik Handloegten / Achim von Borries). Darüber hinaus werden Rezeptionszeugnisse und Filmkritiken der ersten Kinogänger wie Jakob van Hoddis, Kurt Tucholsky und Yvan Goll sowie filmgeschichtliche und -theoretische Dokumente gezeigt. Der dritten Teil unseres Ausstellungsprojekts #LiteraturBewegt widmet sich der Beziehung von Literatur und Film, von Schrifttexten und Filmtexten, von Buchstaben und bewegten Bildern.
Die Eröffnung am 25. September um 15 Uhr findet im Tagungsbereich (Archivgebäude) statt.
Eine Pressekonferenz zur Ausstellung findet am 22. September 2022 um 11 Uhr im Literaturmuseum der Moderne statt.
Zur Ausstellung erscheint:
Marbacher Magazin 177.178: Abgedreht. Literatur auf der Leinwand. Hrsg. von Vera Hildenbrandt und Michael Töteberg. Ca. 120 Seiten, zahlreiche farb. Abb. Fadengeh. Broschur mit SU. ISBN 978-3-944469-70-6. EUR 16,00
#LiteraturBewegt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de