Internationale Sommerschule: Literature Data and Digital Literature
Mit einer Abendveranstaltung und öffentlichen Vorträgen im DLA
Stetig und rasant wachsende Datenbestände stellen Archive und Bibliotheken vor große Herausforderungen. Fragen nach Langzeitarchivierung, Datenprovenienzen und Datenkuratierung werden in Forschungseinrichtungen immer wichtiger. Die internationale und interdisziplinäre Sommerschule ›Literature Data und Digital Literature‹, die vom 31. Juli bis 11. August im Deutschen Literaturarchiv Marbach stattfindet, bietet 16 Doktorand/-innen aus aller Welt die Möglichkeit, das Potenzial digitaler Ansätze bei der Beantwortung eigener Forschungsfragen verstärkt zu nutzen und mit internationalen Expert/-innen zu diskutieren. Im Rahmen der Sommerschule lesen am 3. August Lukas Diestel und Berit Glanz aus ihren Texten, stellen ihre digitalen Literaturprojekte vor und sprechen anschließend über das Schreiben mit digitalen Werkzeugen. Es moderieren Dîlan Canan Çakir und Rebecca Sturm. Die Keynotes der Sommerschule, gehalten von Tobias Blanke, Katherine Bode, Stephanie Catani, Allison Parrish und Christof Weiß, sind öffentlich und werden via Zoom übertragen.
Die Keynotes finden im Kilian-Steiner-Saal (Archivgebäude) statt und werden in englischer Sprache gehalten und live via Zoom übertragen:
- Mo., 31.7., 19.30 Uhr: »Computational creativity and generative literature – an introduction«. Keynote von Stephanie Catani
- Di., 1.8., 19.30 Uhr: »Data making as textual practice in digital literary studies«. Keynote von Katherine Bode
- Di., 8.8., 9 Uhr: »Artificial Intelligence and (digital) humanities – Where are we and where should we go«. Keynote von Tobias Blanke
- Di., 8.8., 19.30 Uhr im Kilian-Steiner-Saal: »Writing poetry at machine learning’s periphery«. Keynote von Allison Parrish
- Mi., 9.8., 14 Uhr: »Computer-aided analysis of music recordings: How well can computers hear?«. Keynote von Christof Weiß
Die Abendveranstaltung mit Lukas Diestel und Berit Glanz findet in englischer Sprache am Donnerstag, 3. August, 19.30 Uhr im Humboldt-Saal statt. Der Eintritt ist frei. Diese Veranstaltung wird zusätzlich live auf YouTube übertragen.
Programm sowie Zoom- und YouTube-Link: https://www.dla-marbach.de/kalender/detail/521/
In Kooperation mit dem Verbundprojekt ›textklang‹ des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Universität Stuttgart.
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de