»Der Himmel oder Zukunft Literatur« Literaturfest auf der Schillerhöhe und im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Freitag, 6., bis Sonntag. 8. Juli 2012
Die Schriftstellerin Ulrike Draesner eröffnet das Marbacher Literaturfest im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers der Baden-Württemberg Stiftung mit einer Lesung »Wovor sich fürchten, was träumen, wie lieben« (Freitag, 19 Uhr, Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium). Die Autorin spricht mit der Leiterin des Museums, Dr. Heike Gfrereis, über die Zukunft der Literatur und liest aus ihrem aktuellen Roman »Vorliebe«, in dem sie von der Astrophysikerin Harriet erzählt, deren Leben durch die Begegnung mit ihrer Jugendliebe unaufhaltsam aus seiner geordneten Umlaufbahn gerät. Ulrike Draesner entwirft ein Labyrinth aus romantischen Verwicklungen, das eine der Romanfiguren nicht mehr lebend verlassen wird. Am Samstag haben Schülerinnen und Schüler dann die Gelegenheit, die Dichterin zu ihrer Poetik zu befragen und unveröffentlichte Gedichte von ihr zu hören (11 Uhr, Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium).
Das Literaturfest »Der Himmel oder Zukunft Literatur« erinnert an den Marbacher Astronomen Tobias Mayer und stellt ein Wochenende lang die Frage nach der Zukunft in den Mittelpunkt eines vielfältigen literarischen Programms für die ganze Familie, mit u. a. Nachmittags- und Abendlesungen, Themen- und Mondscheinführungen, einer Schreibwerkstatt und einer »Zeitkapsel«.
Großeltern sind eingeladen, mit ihren Enkeln Geschichten von der Zukunft zu verfassen (Samstag, 14 Uhr) und am Nachmittag in Marbach vorzulesen. Der Kinderbuchautor Ralf Isau spricht über sein Buch »Das Geheimnis der versteinerten Träume«, (Samstag, 14.30 Uhr) – einen fantastischen Roman um ein geheimnisvolles Internat. Die Performerin Brigitte Schär entführt Kinder zu einer Lesung im Dunklen (Samstag, 17 Uhr). »Jane reloaded« heißt der spannende Zukunftsroman über den Ursprung der Menschheit, aus dem die Schriftstellerin Charlotte Kerner liest (Samstag, 18 Uhr). Der Schriftsteller Andreas Eschbach stellt seinen Roman »Black*out« vor (Samstag, 19.30 Uhr). Die Literaturschule LINA präsentiert ihr zusammen mit der Hector-Kinderakademie realisiertes Erich-Kästner-Projekt »Der 35. Mai« (Sonntag, 11 Uhr). Den Abschluss des Literaturfests bildet eine Marbacher »Zeitkapsel« (Sonntag, 15 Uhr), in der Dr. Jan Bürger, Leiter des Siegfried Unseld Archivs, im Gespräch mit Erhard Eppler unbekannte Nachlassmaterialien des Stuttgarter Autors Hermann Lenz (Neue Zeit) erläutert, es liest Marietta Meguid (Staatstheater Stuttgart).
Die Stadt Marbach richtet begleitend zum Literaturfest ein Weinfest mit Bewirtung und musikalischem Programm auf der Schillerhöhe aus.
Der Eintritt in die beiden Museen ist beim Literaturfest frei, die Teilnahme an den Lesungen, Führungen und Gesprächen kostenlos. Die Museen sind am Freitag, 6. Juli 2012 bereits ab 17 Uhr kostenfrei geöffnet. Anmeldungen für die Schreibwerkstatt »Großeltern schreiben mit ihren Kindern« bitte an: magdalena.hack@dla-marbach.de oder 07144/848-616.
Vollständiges Programm des Literaturfests im Deutschen Literaturarchiv Marbach und auf der Schillerhöhe: www.dla-marbach.de/dla/museum oder www.schillerstadt-marbach.de
Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de