»Die ausgestellte Welt«. Mit Martin Roth

Martin Roth über Kultur, Politik und Grenzen im 21. Jahrhundert
Finissage zur Ausstellung »Rilke und Russland«
Martin Roth war Generaldirektor der Sächsischen Kunstsammlungen Dresden und Direktor des Victoria & Albert Museum London; seit kurzem ist er Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen. Als junger Mann forschte er zur Geschichte der Weltausstellungen, später schrieb er diese Geschichte selbst im großen Stil. Martin Roth hat die Aufgabe des Kurators immer als eine politische begriffen und auch riskante Wege und deutliche Worte nicht gescheut, um Museen an ihre Möglichkeiten und Politiker an ihre Pflichten gegenüber der Öffentlichkeit zu erinnern.
Zur Finissage der trinationalen Ausstellung »Rilke und Russland« spricht Martin Roth mit Ulrich Raulff über Museen, Ausstellungen und Potenziale kulturellen Widerstands in einer Welt politischer und medialer Umbrüche.
An diesem Tag gibt es von 11 Uhr an stündlich Führungen durch »Rilke und Russland« (letzte Führung um 16 Uhr) – die letzte Gelegenheit, sich diese einzigartige Ausstellung mit bisher über 10.000 Besucherinnen und Besuchern in Marbach anzuschauen, bevor sie die Pforten schließt und in die Schweiz wandert (Eröffnung in Bern/Zürich: 13./15. September 2017). Selten löste eine Ausstellung eine solche Begeisterung aus: »Spektakulär«, schreibt der Spiegel über die Schau, »Ikonen aller Art in einer sensationellen Ausstellung« die Frankfurter Allgemeine Zeitung, »eine große Ausstellung« und »ein Stück funktionierender Kulturaustausch in Krisenzeiten«, so die Süddeutsche Zeitung. Maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Auswärtige Amt, die Wüstenrot Stiftung, die Baden-Württemberg Stiftung, Mangold Consulting, die Robert Bosch GmbH, Nicola Leibinger-Kammüller und den Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs Marbach versammelt die trinationale Ausstellung »Rilke und Russland« (Marbach – Bern/Zürich – Moskau) erstmals Zeugnisse der legendären Faszination eines großen Dichters für sein erträumtes Land.
Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Gefördert durch
Kulturpartner
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de