Digitale Lehre in der Germanistik

Während und nach Corona
Wie hat die Germanistik die rasche Umstellung auf eine digitale Lehre in der Pandemie bewältigt und welche Rückschlüsse können für das Fach gezogen werden? Das Portal Digitale Lehre Germanistik richtet dazu am 25. und 26. August die virtuelle Konferenz ›Während und nach Corona: Digitale Lehre Germanistik‹ aus. Germanistinnen und Germanisten aus dem In- und Ausland diskutieren über ihre Erfahrungen während des digitalen Hochschulsemesters und über mögliche Erkenntnisse für die zukünftige Lehre im Fach Germanistik.
In neunzigminütigen Panels beleuchten Beiträgerinnen und Beiträger die digitale Hochschullehre im Sommersemester 2020 aus unterschiedlichen Perspektiven: Wie sah die praktische Umsetzung der digitalen Hochschullehre aus und welche Tools und Strategien wurden genutzt? Wie haben Studierende die verschiedenen Angebote wahrgenommen und wie sieht die zukünftige Entwicklung der digitalen Lehre − auch hinsichtlich eines potenziellen Lehrgegenstands − aus? Für Zuhörerinnen und Zuhörer besteht außerdem die Möglichkeit, sich über einen Chat an der Diskussion zu beteiligen. Am 26. August endet die Konferenz mit einer Abschlussdiskussion über die wichtigsten Ergebnisse. Die audio-visuellen Beiträge werden auf dem Portal Digitale Lehre Germanistik zeitnah zur Verfügung gestellt.
Die Konferenz wird mit dem Webdienst Webex durchgeführt und ist für alle Interessierten offen. Das Programm für die zweitägige Online-Konferenz ist unter https://vfr.mww-forschung.de/web/digitale-lehre-germanistik/konferenz einzusehen.
Um an der Konferenz teilzunehmen, wird um eine Anmeldung unter https://vfr.mww-forschung.de/web/digitale-lehre-germanistik/anmeldung-konferenz gebeten.
Das Portal Digitale Lehre Germanistik (www.digitale-lehre-germanistik.de) ist Anfang April 2020 als Ergebnis einer kollegialen Kollaboration von mehr als 20 Germanistinnen und Germanisten entstanden und soll die zentrale Anlaufstelle für Angehörige der germanistischen Fachgemeinschaft sein, die nach Anregungen und Hilfestellungen für die Praxis der digitalen Hochschullehre suchen.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de