• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 42/2012, 05.07.2012

Zeitkapsel 30: ›Vergangene Gegenwart‹. Hermann Lenz und sein Lebensroman, aus den Verlagsarchiven gehoben von Erhard Eppler, Marietta Meguid und Jan Bürger

Im Jahr 1993 hat Erhard Eppler, der frühere Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Hermann Lenz einen einfühlsamen Essay gewidmet. Damals stand der 80. Geburtstag des vielleicht größten schwäbischen Erzählers des 20. Jahrhunderts bevor, und Eppler schrieb über ihn: »Seine Gestalten, seine Landschaften, seine vergilbten Gräser und bemoosten Steine, seine Pappeln und seine Bussarde werden so plastisch, dass man nach dem Hintergrund zu fragen beginnt; sein Gefühl für Zeitabläufe, seine Erinnerung an unwiderruflich Vergangenes ist so intensiv, dass man dahinter so etwas wie Nicht-Zeit, Zeitlosigkeit zu spüren scheint.« Dieses enorme Erinnerungsvermögen ist die Grundlage für Lenz’ neunbändigen Roman-Zyklus »Vergangene Gegenwart«. Erstmals sichtet Erhard Eppler zusammen mit Jan Bürger, dem Leiter des Siegfried Unseld Archivs, die zahlreichen Spuren der ungewöhnlichen Karriere des Hermann Lenz, die sich in den Marbacher Verlagsarchiven von Insel, Suhrkamp, Luchterhand und der Deutschen Verlags-Anstalt finden. Dazu liest Marietta Meguid – bekannt durch große Rollen am Stuttgarter Staatstheater – Passagen aus Lenz’ Lebensroman.

Lange Jahre lebte Hermann Lenz in der Stuttgarter Birkenwaldstraße und schrieb dort fast im Verborgenen. Dann aber war sein Erfolg umso größer: 1973 feierte ihn Peter Handke in einem legendären Essay als einen der bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Fünf Jahre später wurde Hermann Lenz mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Am 26. Februar 2013 wäre der 1998 in München verstorbene Schriftsteller Hermann Lenz, der mit seinem Lebenswerk dem modernen Württemberg ein unvergleichliches Denkmal setzte, hundert Jahre alt geworden.

Die Veranstaltung findet am 8. Juli 2012, um 15 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude) im Rahmen des Literaturfests »Der Himmel oder Zukunft Literatur« statt, der Eintritt ist frei.

Das Literaturfest »Der Himmel oder Zukunft Literatur« vom 6.-8. Juli 2012 auf der Schillerhöhe und im Deutschen Literaturarchiv Marbach findet im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers der Baden-Württemberg Stiftung statt.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach