• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 42/2014, 05.08.2014

Totenmaske und Materialien aus Nachlass von Harry Graf Kessler erworben

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach hat bei der vergangenen Frühjahrsauktion des Hamburger Auktionshauses Hauswedell & Nolte die Totenmaske des berühmten Publizisten und Kunstsammlers Harry Graf Kessler (1868-1937) sowie zahlreiche Dokumente Kesslers aus dem Besitz der Familie de Brion erworben. Ermöglicht wurde die Erwerbung durch großzügige Spenden der Berthold Leibinger Stiftung sowie der Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn-Stiftung in München. Zu dem erworbenen Bestand gehört ein großes Konvolut eigenhändiger Notizen (ca. 1750 Blatt), in dem sich Materialien zu einem Werk über den französischen Impressionismus, Erlebnisnotizen, Skizzen und andere Aufzeichnungen befinden. Auch Typoskriptfragmente und Korrespondenzen u. a. mit Jacques de Brion, Elisabeth Förster-Nietzsche, Hugo von Hofmannsthal und Theodor Plivier sowie einzelne Druckschriften konnten gesichert werden. Mit dieser Erwerbung kann das DLA seine umfangreiche Sammlung von Handschriften, Büchern und sonstigen Zeugnissen aus dem Besitz von Harry Graf Kessler beträchtlich erweitern.

Die im Deutschen Literaturarchiv Marbach vorhandenen, bereits in den Jahren 1971 und 1992 aus Privatbesitz erworbenen großen Teilnachlässe Harry Graf Kesslers umfassen insgesamt 80 Marbacher Kästen. Zu diesem Bestand gehören die mittlerweile fast vollständig edierten legendären Tagebücher des Grafen, seine Prosa sowie seine umfangreiche Korrespondenz mit bedeutenden europäischen Schriftstellern, Künstlern und Politikern seiner Zeit. Bei der bevorstehenden Bearbeitung des neu erworbenen Materials werden sich vielfältige Verbindungen zu den schon im Archiv liegenden Bestandsteilen ergeben. Die Totenmaske, die in Lyon im Auftrag von Kesslers Privatsekretär und Lebensgefährten Max Goertz entstanden ist, ergänzt die bedeutende Marbacher Totenmaskensammlung um ein zentrales Stück: »Die Totenmaske, die ich formen ließ, trägt noch die Spuren seiner Leiden, doch auch die Kraft des Ausdrucks und die Reinheit seiner Züge«. (Max Goertz)

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach